piwik no script img

meinungsstark

Beigeschmack

„Brutale russische Aggression“, taz vom 12. 7. 24

Den Titel des Artikels empfinde ich als ebenso unpassend wie die stereotype Kommentar-Floskel „nehmen wir sehr ernst“! Das, was Russland in Verantwortlichkeit des Putin-Regimes seit Jahren treibt, sind schlicht staatliche Verbrechen. Und besagte Kommentar-Floskel hat den bitteren Beigeschmack von Hilflosigkeit, Machtlosigkeit, und Erfolglosigkeit. Schade, dass Europa mit seinen nationalstaatlichen Arroganzproblemen lange die Chance verpasst hat, durch eine echte Union wenigstens das dritte Gewicht auf der Welt zu werden, mit einer Stimme und einem ernst zu nehmenden substanziellen Zusammenhalt!

Wolfgang Rossbach, Bad Soden am Taunus

Allgegenwärtig?

„Die mitreißende Ikone“,

wochentaz vom 13.–19. 7. 24

Zum Untertitel der „mitreißenden Ikone“: Ich erlebe keine Allgegenwart des „Phänomens T. S.“, obwohl ich mich in vielen unterschiedlichen Gruppierungen bewege. Swift spielt nur insofern eine Rolle, als dass hin und wieder jemand kopfschüttelnd zur Kenntnis nimmt, dass sie angeblich eine so große Rolle spielt. Sie ist ein von der Musikindustrie hoch gepuschter Superstar, der dank der Medien zahlreiche Köpfe und Herzen infiltriert hat und nichts weiter bietet als nette Popsongs. Und die taz mischt hier fröhlich mit. Nachdem sie vor Wochen der Sängerin drei ganze Seiten (oder waren es mehr?) gewidmet hat, mussten jetzt wieder fast drei Seiten für ihre Huldigung herhalten. Das ist tatsächlich schwer zu verstehen.

Karin Langbein, Göttingen

Klimapolitik

„Meine Wohnung, die Pumpe und ich“,

wochentaz vom 13.–19. 7. 24

Wer sagt, dass ein Kredit verzinst und so schnell wie möglich getilgt werden muss? Der Grundbucheintrag ist Sicherheit genug. Es gibt reichlich Geld, das nach Anlagemöglichkeiten sucht und keine Zinsen abwerfen muss. Geldvermögen bietet die Sicherheit, bei einem Unglücksfall nicht in Geldnot zu geraten. Es geraten aber nie alle Vermögenden gleichzeitig in Geldnot. Daher kann eine unverzinste Geldanlage für eine energetische Sanierung auch denen, die kein Geld flüssig haben, die Zustimmung zur Sanierung ermöglichen. Wenn ich mich nicht täusche, kann die GLS Bankhier als Vermittler tätig sein.

Rosi Steger, München

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen