meinungsstark:
Bunte Blätter
„Wessen Tränen zählen mehr?“,
taz vom 10. 3. 21
Vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung über Meghan und Harry. Ich hatte mir nämlich fest vorgenommen, das Neue Blatt, die Freizeit Revue, die Neue Post oder die Bunte zu abonnieren, um bei dieser beginnenden Schlammschlacht von Anfang an dabei zu sein. Diese Investition spare ich nun. Denn ihr habt das bemerkenswerte Interview sofort analysiert. Chapeau! Wen interessiert schon Corona, der Lokalsport oder die 46. Hauptversammlung des Karnickelzuchtvereins von nebenan? Die wirklich wichtigen Dinge des Lebens, spielen sich doch bei den Royals ab. Und das muss die Welt schließlich wissen! Achim Bothmann, Hannover
Blaues Blut und weiße Haut
„Herzogin beklagt Rassismus“,
taz vom 9. 3. 21
Es ist mehr als vorstellbar, dass in diesen Blaues-Blut-gepaart-mit-weißer-Haut-Kreisen über eine mögliche dunkle Hautfarbe eines ungeborenen Babys diskutiert wird. All das gepaart mit einer „Yellow“ Press, die dieses Paar jagt und offensichtlich nichts aus dem tragischen Fall einer Lady Diana gelernt hat und nun noch eins draufsetzt – nämlich Rassismus. Ich würde es sehr begrüßen, wenn mal über die Schattenseite der britischen Monarchie insbesondere während der Kolonialzeit berichtet werden würde. Und vielleicht auch mal über diese ganz furchtbare Yellow Press. Hinter diesen Zeitungen stehen Milliardäre, die offensichtlich die Presse für ihre Ziele nutzen. Ch. Reudelsterz, Berlin
Recht auf Selbstbestimmung
„Zu aufreizend, zu prüde, zu schrill“, taz vom 10. 3. 21
Egal ob Kopftuch, „Idealmaße“ à la Heidi Klum, BH-Zwang oder Perückenpflicht – es geht um das Selbstbestimmungsrecht der Frau. Solange eine Frau sich nur mit einer Werbetext-Bikinifigur schön fühlt, solange sie Vorschriften über ihr Verhalten und Aussehen als „gottgegeben“ hinnimmt, solange sie sich nicht zu Wort meldet, solange braucht es Mütter, Väter, Brüder und Freundinnen, die Mut machen, Regeln zu übertreten, Respekt einzufordern, Kopftücher abzulegen, den Mund aufzumachen – und nach dem Schritt solidarisch zur Seite zu stehen. Ich kämpfe nicht für das Recht der Frau, sich einer Religion entsprechend kleiden zu können, auch wenn ich mich gleichzeitig deutlich und immer wieder von falschen „Freunden“ abgrenzen muss.
In Deutschland gibt es keine Fräuleins mehr. Das ist zwar nur ein Wort, doch der Kampf um seine Annullierung war heftig. Er hat sich gelohnt. Marianne Link, Heidelberg
Gut jetzt
„Kinderlos glücklich“,
taz vom 8. 3. 21
Ich muss protestieren: Ich bin eine Frau und nicht ein „Mensch mit Uterus“. Man beziehungsweise frau kann auch wirklich alles übertreiben. Petra Hüneke-Eisel, Stuttgart
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen