meinungsstark:
Jung, rechts, SUV-FahrerInnen
„Gebt die Führerscheine ab! Und das Wahlrecht gleich mit“, taz vom 1. 6. 19
Man kann eine Meinung sicher auch haben, ohne informiert zu sein. Wer über Unfallhäufigkeit und Unfallschwere im Zusammenhang mit dem Alter der Fuhrleute informiert sein will, schaut sich Versicherungsprämien an. Wer wissen will, welches Alter SUV-FahrerInnen haben, stellt sich um 8 Uhr morgens vor seine örtliche Grundschule. Wer wissen will, in welchem Alter Regierungschefs besonders kurz und rechts regieren, schaut mal in die Tageszeitung.
Wer das alles nicht tut, schreibt eine Kolumne wie Johanna Roth. Christian Kollmann, Moers
Wenn die Alten durchstarten
„Gebt die Führerscheine ab! Und das Wahlrecht gleich mit“
Hu, mit dem Artikel sprechen Sie mir aus der Seele! Selbst bin ich Jahrgang 1950! Fahre gerne seit 50 Jahren! Aber erlebe oft, wie die Alten durchstarten, da fürchte ich um Enkelkind und Hund!
Ich geb den Führerschein mit 70 Jahren ab. Wahlrecht auch gerne! Viel Gespräche über Politik in der Familie, da zählt meine Stimme! Guter Artikel, lieben Gruß an die taz, besonders an Johanna Roth! Christa Wahl, Neuss am Rhein
Keine konkreten Ideen
„Gesucht: eine grüne Industriepolitik“, taz vom 1. 6. 19
Nils Heisterhagen fällt zum Thema nicht viel ein: Brennstoffzellenfertigung, den Ausbau einer ICE-Trasse Berlin–Cottbus–Breslau und dann noch den Ladenhüter Kernfusion.
Damit fällt er selbst dahin zurück, was er an anderer Stelle kritisiert, nämlich keine konkreten Ideen für eine „grüne Industriepolitik“ zu haben. Dabei gibt es reichlich Ideen zum Wandel unserer Industriegesellschaft. Man muss eben seinen Blick weiten und von dem Denken eines immer Schneller, Höher und Weiter Abschied nehmen. Herzliche Einladung dazu, Herr Heisterhagen. Manfred Fußnecker, Frankfurt am Main
Schließen wir uns zusammen
„Wähler stimmen für einen Neonazi“, taz vom 3. 6. 19
Von ganzem Herzen möchte ich Frau Birgit Lohmeyer für ihren Mut und ihr unermüdliches Engagement im Kampf gegen rechts danken.
Es ist bewundernswert, wie sie sich seit Jahren mit ihrer ganzen Person gegen Neonazis und zugleich potenzielle Demokratieverbrecher vehement einsetzt. Sie ist Vorbild in den tagtäglichen Auseinandersetzungen mit den Gegnern eines friedlichen und völkerverbindenden sowie solidarischen Europas. Das ist uns Auftrag, alles zu tun, um demokratische Bündnisse im Lande zu festigen und neue zu schmieden. Schließen wir uns zusammen und bieten den neuen Faschisten die Stirn. Reichen wir Birgit Lohmeyer und uns die Hände, über Parteigrenzen hinweg. Raimon Brete, Chemnitz
Lieber Obst und Gemüse
„Pflanzen essen“, Kolumne von Ariane Sommer, „Mogsch Moscht, mogsch mi!“, taz vom 11. 5. 19
Frau Ariane Sommer und Mitte Mai auch Frau Edith Kresta setzen sich in ihren Kolumnen für den Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln oder Most ein mit Begründungen, die sich nach besonders gesunder Lebensweise anhören – wie „cholesterinsenkend“ und „krebshemmend“.
Ich fände es wichtig, keine solchen wissenschaftlich nicht belegten (um nicht zu sagen: erfundenen) Behauptungen in die taz zu setzen. Vom Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln ist sogar abzuraten – lieber genügend Vitamine über Obst, Gemüse, Getreide aufnehmen, nur Veganer müssen chemisch hergestelltes Vitamin B12 einnehmen.
Und die Kombination von als „kalorienarm“ und „gesund“ gepriesenem Most mit Zwiebelrostbraten und Wurstsalat klingt schon wie Satire! War aber leider nicht so gemeint. Ina Hofstadt, Mülheim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen