medienticker :
„SZ“-Parlamentsredaktionsleiter Nico Fried geht zum „Stern“
Der Parlamentsredaktionsleiter der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Nico Fried, geht zum Stern. Zum 1. August wird er bei dem Nachrichtenmagazin Politikchef in Berlin, wie RTL Deutschland am Freitag ankündigte. Fried gehört zu den bekanntesten Politikjournalisten des Landes. Der neue Stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sagte, Fried sei ein legendärer Beobachter und Porträtist der gesamten deutschen Politik. Fried wurde mit diesen Worten zitiert: „An der Politik interessieren mich schon immer besonders die Menschen, die sie machen. Der Stern hat eine lange Tradition, Politik in Porträts und Interviews zu begleiten und zu erklären.“ (dpa)
Musk: Twitter-Anwälte werfen mir Vertraulichkeitsbruch vor
Die Rechtsabteilung von Twitter beschuldigt den potenziellen Käufer des Dienstes, Elon Musk, eine Vertraulichkeitsvereinbarung gebrochen zu haben, schrieb der Milliardär selbst auf Twitter. Er habe aus Sicht der Rechtsabteilung zu viel über die Vorgehensweise von Twitter bei der Ermittlung automatisiert twitternder Accounts verraten. Musk hatte solche Bot-Accounts zuvor selbst zum Thema gemacht. Er erklärte am Freitag, der Deal zu Übernahme von Twitter sei vorläufig ausgesetzt. Die Twitter-Aktie sackte daraufhin ab. Rund zwei Stunden später versicherte Musk dann, dass er weiterhin an der Übernahme interessiert sei.
Musks Aktion warf viele Fragen auf. Zum einen sieht seine Übernahmevereinbarung mit Twitter kein vorläufiges Aussetzen vor. Zum anderen nannte Twitter die Schätzung von weniger als 5 Prozent Bot- und Fake-Accounts nicht nur im jüngsten Quartalsbericht, sondern bereits seit Jahren.
Am Samstag legte Musk nach. Sein Team werde nach dem Zufallsprinzip 100 Follower des Twitter-Accounts des Online-Dienstes auswählen und prüfen, wie hoch der Anteil von Fake- und Bot-Accounts unter ihnen ist. Die Zahl von 100 Accounts ist eher niedrig für eine solche Erhebung. Und Musk wollte ganz offensichtlich auch, dass das auffällt: Er habe sie ausgewählt, weil auch Twitter auf eine Testgruppe dieser Größe zurückgreife, betonte er anschließend. Die Twitter-Rechtsabteilung habe sich daraufhin beschwert, dass diese Zahl einer Vertraulichkeitsvereinbarung unterlegen habe, schrieb Musk später. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen