piwik no script img

medien-lawineBEWEGENDER STILLSTAND

Nichts bewegt Berlin mehr als der Stillstand. Selbst wenn alles fließt. Seit Tagen mobilisiert die Haupstadtpresse zum Stau. Doch trotz dicker Vorab-Schlagzeilen wie „Ab heute Stau. Wie komme ich raus?“ (B.Z.) traf taz-Staureporter Richard Rother gestern weder Stillstand geschweige denn Kollaps am Autobahndreieck Funkturm an, das seit Wochenbeginn saniert wird. Statt das unberechenbare Verhalten der Autofahrer einfach so hinzunehmen, schwankt die Presse zwischen „Stauchaos“ (Morgenpost) und „Der Dauerstau blieb aus“ (Tagespiegel). Dabei gab es am Montag lediglich im Bereich Kaiserdamm, Bismarckstraße und Straße des 17. Juni stockenden Verkehr, weil Fahrer hierhin ausgewichen waren. Laut Berliner Zeitung brauchten Autos am Montag mehr als eine Stunde vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Zoo. Nicht nur mit der U-Bahn, auch mit dem Tagesspiegel ging es schneller. Der traf bei Testfahrten am selben Ort nur auf „gesittetes Konvoifahren“. Ist Stau also eine Frage der Lektüre? Der Verkehrswarndienst hatte gestern immerhin eine Erklärung für das ausbleibende Chaos: „Auch wenn es unwahrscheinlich klingt“, so ein Mitarbeiter zur taz, „da scheint Vernunft im Spiel zu sein.“  WAHN/GA/ROT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen