marschierer und skater: BARBARA DRIBBUSCH über Protestformen
Das Leben ist ein Ostermarsch
Am Anfang war das Wort: „Ostermarsch“. „Marsch“! Mit einem Marsch gegen Militär zu protestieren war mal eine raffinierte Sache. Marschieren gegen das Marschieren. Man hätte auch auf andere Strategien der paradoxen Intervention kommen können: etwa Funkenmariechen in ihren schicken Uniformen gegen die Militarisierung. Tschingderassabum, zwei links, zwei rechts, hoch die Stiefel. Eine disziplinierte Karnevalsgarde – und alles ist gesagt über das Militär.
Aber nein. Funkenmariechen und Ostermarschierer: Da liegen Welten zwischen, ganze Kulturen. Kultur, genau. Eigentlich geht es um Kultur. Auch beim „Ostermarsch“. Denn „Marsch“, das klingt nach Disziplin, Dumpfheit, Schweißfüßen. Und das an Ostern! Schon Goethe wusste um die teuflische Macht der Worte und bedichtete daher lieber den „Osterspaziergang“: „Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn“ (Faust I).
Spazierengehen, Sonne, Spaß. So holt man die Leute ab. Das erkennt inzwischen auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), zwar nicht zu Ostern, aber immerhin zum 1. Mai. Zur Demonstration am Feiertag der Arbeit nämlich räumt der DGB erstmals eine Route frei für Inline-Skater. Elf Kilometer weit darf man auf seinen Carbonrollen quer durch die Berliner City rauschen, und das alles noch im Dienste der guten Sache. Super-Idee vom DeGeBe! Revolutionär, so ein Skate-Event mit voraussichtlich tausenden von TeilnehmerInnen einfach zur 1.Mai-Demo umzuwidmen.
Das bringt einen auf Gedanken. Warum ist eigentlich das erste Anbaden im Wannsee kein Protestschwimmen gegen die Wasserverschmutzung in der Nordsee? Warum sind die Rentnerkaffeefahrten nach Sylt keine Demonstrationen gegen die Ausgrenzung der Älteren aus dieser Jugendwahngesellschaft? Warum ist Ihr persönliches Ostereiersuchen morgen eigentlich keine Demonstration für Frieden, Freiheit und gegen Militär und Aufrüstung? Eben. Das Leben ist eine Demo, jeden Tag. Hat auch Goethe schon erkannt und beendet seinen „Osterspaziergang“ entsprechend: „Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen