piwik no script img

männereckeEiner fehlt am Berg, ein anderer beim Shooting

Ein kranker Radler, ein ehemaliger Radler und die neuesten Spekulationen um Nick Woltemade

Der frühere Radweltmeister Mathieu van der Poel muss bei der Tour de France wegen einer Lungenentzündung aufgeben. Die 16. Etappe von Montpellier zum Mont Ventoux, dem Schicksalsberg des Radsports, fand ohne ihn statt. „Mathieu litt in den letzten Tagen unter den Symptomen einer Erkältung. Gestern Nachmittag begann sich sein Zustand deutlich zu verschlechtern“, teilte sein Team Alpecin-Deceuninck mit. Van der Poel hatte die zweite Etappe in Boulogne-sur-Mer gewonnen und damit das Gelbe Trikot erobert. Was Jan Ullrich wohl davon hält? Man wird es erfahren. Denn der gefallene Rad-Heros vergangener Tage wird derzeit durch die Medien gereicht wie kaum ein anderer. Dass der belgische Olympiasieger Remco Evenepoel, der im Vorjahr noch Tourdritter war, in den Pyrenäen wegen Formschwäche aufgegeben hat, fand Ullrich jedenfalls nicht so toll. Evenepoel hatte einen ­Kameramann verjagen wollen, der seinen Schwächeanfall am Tourmalet eingefangen hat. Ullrich dazu: „Remco muss sich mental helfen lassen.“ Nun ja.

Die Sommerpause im Männerfußball wird weiterhin mit Meldungen zu Wechselspekulationen um Deutschlands Stürmerhoffnung Nick Woltemade gefüllt. Obwohl sich Bayern München angeblich aus dem Bieterrennen um Woltemade zurückgezogen hat, weil der VfB Stuttgart zwei Angebote des Meisters nicht angenommen hat, wird weiter wild spekuliert. Nun steht die Frage im Raum, ob es wohl etwas zu bedeuten habe, dass der 23-Jährige gefehlt hat, als sich das Team des VfB Stuttgart zum Mannschaftsfoto für die kommende Saison aufgestellt hat. Der Spieler habe noch Urlaub, teilte der VfB mit. Aber das ist doch kein Grund, die Spekulationen zu beenden, oder? „Bayern sicher, dass dieser Star kommt“, titelt derweil bild.de. Wer wissen möchte, um wen es sich handeln könnte, muss ein Abo abschließen. Das hat die Leibesübungenredaktion der taz natürlich nicht gemacht. Sorry!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen