machen, machen, machen!:
Ein Tag im Leben eines politischen Reporters, dem es gelingt, ein Angebot an die ganze Familie zu unterbreiten. Nahbar, mitnehmend und auf Augenhöhe.
6.30 Uhr, der Smartphone-Wecker bimmelt. Ein neuer Tag im Modernisierungsjahrzehnt. Wieder eine Chance, neu zu denken, ungewöhnliche Allianzen zu schließen und ausgetretene Pfade zu verlassen. Schon beim Frühstück gelingt es mir, mich mitnehmend, nahbar und auf Augenhöhe zu präsentieren. Bei der Befüllung der Schulbrot-Box mache ich ein Angebot an die Breite der Familie.
Angesichts der vereinzelten Kritik („Nicht schon wieder Gurke!“) gilt es, mit Inhalten zu überzeugen. Die Salatgurke, das weiß jeder, ist der Kraftriegel des kleinen Mannes. Wurstbrot und Gurke, es braucht eine kluge Balance. Bin offen für Wandel, aber wir dürfen das Sicherheitsbedürfnis der Menschen nicht vergessen. Nebenher Ticker lesen und ein, zwei Thesen auf Twitter raushauen.
Denn: Es ist wichtig, eine Einladung an die ganze Gesellschaft zu formulieren, bevor auf der Fahrt in die Redaktion der Mobilitätsturbo gezündet wird. Bin nach gut 30 Minuten Radfahrt durch Berlin sicher: Eine bessere und sicherere Radinfrastruktur motiviert noch mehr Menschen umzusteigen! Veränderung ist möglich, wir müssen sie nur wollen. Und ja, wir brauchen ein Entfesselungspaket für den ÖPNV, grünen Wasserstoff, Technologieoffenheit, und zwar alles gleichzeitig, die Chinesen machen es vor.
Konferenz in der taz, es geht um die Planung der Berichterstattung zur Bundestagswahl. Wie immer Genörgel. Aber das ist die Minderheit. Unser Motto muss sein: Raus aus der Nische! Setze auf der Veränderungsbereitschaft auf, die ich überall im Raum spüre. Wir müssen endlich ins Machen kommen, ein echter Aufbruch ist nötig und ein „Weiter so“ können wir uns nicht leisten. Kolleg:innen, ihr müsst auf Ballhöhe mit der Wirklichkeit kommen!
Will mich nicht loben, aber megastarker Auftritt von mir. Auf den Punkt, dynamisch, erfrischend, aber trotzdem zuhörend, kurz: kanzlertauglich. Die Trendwende ist da. Danach: Machen, machen, machen. Was verteilt werden soll, muss erst erarbeitet werden. Kommentar zu Wahlkampffloskeln schreiben, Leserbriefe beantworten, Podcast planen, Einkaufen bei Edeka, Abendbrot. Gehe mit dem guten Gefühl ins Bett, starke Impulse für eine Gesellschaft des Respekts gesetzt zu haben.
Bleibt nur eine Frage: Was mache ich eigentlich nach dem 26. September?
Ulrich Schulte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen