piwik no script img
taz logo

lokführerstreikSteht die Bahn, stockt der Geldfluss

Die S-Bahn erwartet durch den Streik Schäden in Millionenhöhe. Auch die BVG profitiert nicht, wenn Fahrgäste auf Busse und U-Bahnen umsteigen. Nur Berlin spart Geld - freut sich aber nicht.

Der Streik der Lokführer ist erfolgreich - gemessen an dem Ziel, den Arbeitgeber ökonomisch zu schädigen. Wie der Sprecher der S-Bahn, Gisbert Gahler, mitteilt, muss die zum Bahn-Konzern gehörende Gesellschaft infolge der Streikaktionen am Jahresende vermutlich Verluste in Millionenhöhe verkraften. Doch nicht nur die S-Bahn auch die landeseigenen Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden durch die Streikaktionen in die Verlustzone bugsiert. "Jeder Streiktag kostet uns etwa 100.000 Euro", sagte ein BVG-Sprecher.

Zwar befördern Busse, Bahnen und Straßenbahnen während des Streiks etwa 13 Prozent mehr Fahrgäste. Doch die meisten der 300.000 Menschen, die auf den öffentlichen Nahverkehr umstiegen, haben laut BVG bereits Monatskarten und Jahreskarten gekauft. So hätten die Verkehrsbetriebe kaum Mehreinnahmen, dafür aber erhöhte Ausgaben für zusätzliche Reinigungskräfte, Fahrer und Rangierer. "Wir fahren auf allen Strecken mit der maximalen Zuglänge und entscheiden operativ, ob wir zusätzliche Bahnen einsetzen", so der Sprecher.

Profiteur des Streiks ist dagegen das Land Berlin, trotz der Verluste, die seine Verkehrsbetriebe an den Streiktagen einfahren. "Wir werden vermutlich Geld sparen", meint die Sprecherin der Senatsverwaltung für Verkehr, Manuela Damianakis. Die Abrechnung komme jedoch erst am Jahresende.

Das Prinzip ist das Gleiche wie bei der Heizkostenabrechnung. Das Land Berlin als Kunde bestellt den S-Bahn-Verkehr bei der Bahn und überweist eine Pauschale im Voraus. Am Jahresende darf die Bahn nur jene Züge und Kilometer abrechnen, die tatsächlich gefahren wurden. Kommen die S-Bahnen nicht wie vereinbart, bekommt Berlin Geld zurück. Im Durchschnitt lässt sich Berlin den S-Bahn-Verkehr pro Tag 616.000 Euro kosten und gibt 110.000 Euro für den Einsatz von Regionalbahnen aus.

Doch froh ist man im Hause von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) über das gesparte Geld nicht. "Wir wollen, dass die Leute mit der S-Bahn fahren, und hoffen nicht, dass es einen Rückschritt zum Auto gibt", sagt Damianakis. Dies würde den verkehrspolitischen Zielen des Senats zuwider laufen. Die S-Bahn will allerdings nicht ausschließen, dass ihre Kunden wieder vermehrt aufs Auto umsteigen: "Im ungünstigsten Fall müssen wir mit langfristigen Schäden rechnen, wenn die Fahrgäste ihre Zeitkarten oder Abonnements zum Jahresende nicht verlängern", so Gahler. Denn viele Passagiere seien verärgert.

Bei Berlins größtem Car-Sharing-Unternehmen Greenwheels registriert man zufrieden eine Umsatzsteigerung. "Unsere 80 Fahrzeuge in Berlin sind sehr, sehr ausgebucht", freut sich Geschäftsführer Birger Holm. Einen massiven Zugang an Neukunden kann er allerdings nicht registrieren. Die kommen erst, vermutet er, sollten die Lokführer ab der kommenden Woche unbefristet streiken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!