piwik no script img

lichtblick der wocheMehr Platz für Windräder

Eine Schlüsselrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien spielen Flächen für Windkraftanlagen. Denn der Ausbau der Windenergie stockt, weil potenzielle Standorte nicht genutzt werden konnten. Neben harschen Abstandsregeln in einigen Ländern, Naturschutz und Bürokratie spielen dabei auch Bedenken der Flugsicherheit eine Rolle: Windräder können Navigationsanlagen der Flugsicherheit, sogenannte Drehfunkfeuer, stören. Deshalb galt bislang eine Bannzone mit einem Radius von 15 Kilometern. Innerhalb war der Bau nur nach aufwendigen Prüfungen ausnahmsweise möglich – trotzdem stehen dort auch jetzt schon immerhin 1.600 Windräder. Die Deutsche Flugsicherung stellt aber derzeit ihre Technik um – und Tests zeigen, dass der Anlagenschutzbereich bei den ersten Standorten dadurch auf einen Radius von 7 Kilometern verringert werden konnte. Damit ist mehr Platz für neue potenzielle Windflächen. Perspektivisch will die Flugsicherung die Luftfahrtnavigation weitgehend auf satellitengestützte Verfahren umstellen. Die Drehfunkfeuer könnten so nach und nach ganz abgebaut werden. „Mehr Flächen für Windenergie bei gleicher Sicherheit der Funknavigation: Das ist ein Riesenschritt und entscheidend für den Ausbau der Windkraft“, sagt Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck. (taz, dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen