lex luschkow: deko-zwang in moskau:
Torschlusspanik bei den Schaufensterdekorateuren in Moskau: Bis Sonntag, 1. Dezember, müssen gemäß einer Anordnung von Bürgermeister Juri Luschkow alle Geschäfte weihnachtlich geschmückt sein. Sonst drohen Geldbußen und Ärger mit den Behörden. „Leute, die einen Laden betreiben, müssen verstehen, dass das nicht ihr Haus, sondern ein öffentlicher Ort ist“, sagte Schanna Artjomowa von der Verbraucherschutzabteilung der Stadtverwaltung. Am Kutusowski Prospekt, einer der schicksten Einkaufsgegenden der russischen Hauptstadt, behalf sich der Porsche-Autosalon zunächst mit dem eilig aufgestellten Plastiktannenbäumchen vom vergangenen Jahr. „Wir werden auch noch Girlanden aufhängen und vielleicht einen kleinen Weihnachtsmann aufstellen“, sagte eine Managerin. Eifrige Stadtbeamte hätten bereits auf die Dekorationspflicht hingewiesen. In benachbarten Läden prangten schon Sterne und elektrische Kerzen. Nur das Dessousgeschäft „Wilde Orchidee“ präsentierte sich noch weit gehend bloß von Weihnachtsschmuck.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen