letzte Fragen
:

Warum bleibt ein Video beim Spulen nur schwarz-weiß? (25. 9.)

Verantwortlich dafür ist natürlich Rot-Grün in der Person des berühmt-berüchtigten Jürgen Trittin. In seiner Energieeinsparverordnung hat er festgelegt, dass zur Senkung des Stromverbrauchs eines Videorekorders beim Vorspulen die Farbspur einer Kassette nicht mit bewegt wird, weil ja kein Mensch dabei zuguckt!

Reinhold Waber, Mertingen

Warum fliegen Amseln immer auf Höhe der Stoßstangen und knapp vor den Autos über die Straße? (25. 9.)

Das sind die Mutproben, wenn Amselhähne in den Club der Amselbullen aufgenommen werden möchten. Die anderen Kumpels sitzen in der Hecke oder hinterm Zaun, beobachten die Aktion und geben Noten. Wer besonders knapp an der Stoßstange vorbeigekommen ist, ist der Held für einen Tag. Amselweibchen spielen dieses Spiel ebenfalls. Sie emanzipieren sich damit. Bilden sie sich jedenfalls ein. Das ist wie bei den Menschen, wo inzwischen auch viele Frauen ein reichlich rüpelhaftes Fahrverhalten mit dem Auto an den Tag legen. Und manche bleiben dann halt auf der Strecke. Egal, ob Amseln oder Menschen.

Barbara Kirsch, Lüneburg

Alle Vögel und insbesondere Amseln sind begeisterte Kamikazeflieger.

Margot Brünner, Reichertshofen

Bei diesen Amseln (es sind bei weitem nicht alle, und sie tun’s auch nicht immer) handelt es sich um reinkarnierte Kamikazeflieger beim Üben.

Petra Becker, Vaihingen-(Enz)

Die Gemeinde der Ornithologen zeigt sich hinsichtlich dieser Frage gespalten. Die Anhänger eines gewissen Alfred Hitchcock – der breiten Masse zu Unrecht nur als Regisseur haarsträubender Filme bekannt – gehen von einer Art „Kamikaze“ der Vögel aus, die sich dadurch an der Menschheit für die Umweltzerstörung (und an den schießwütigen Jägern in Italien) rächen wollen. Die andere Fraktion hält das Verhalten für einen Initiationsritus hauptsächlich männlicher Jungamseln als Eintrittskarte ins Erwachsenendasein, vergleichbar dem Bungeejumping oder Straßenbahnsurfen bei uns.

Reinhold Waber, Mertingen

Weil die Amseln vorher die Tauben ärgern und diese dann – wutentbrannt – hinter den Amseln herfliegen.

Thorsten Pahlke aus Horst

1. Version: Amseln sind bekanntlich keine Bordsteinschwalben, denn sonst würden sie knapp neben den Autos laufen und auch nicht auf Höhe der Stoßstangen, sondern auf den jeweiligen Fahrzeugführer „fliegen“.

2. Version: Womöglich handelt es sich bei diesen Attacken der Amsel (Turdus merula) um den so genanten Schuss vor den Bug. Sie wollen uns damit vermutlich zu verstehen geben: Lasst es sein mit den unsinnigen Schadstoffen und nehmt wieder die Kutsche – was den Amseln auch den Vorteil brächte, dass sie dann nach Herzenslust in den epidemisch vorkommenden Pferdeäpfeln herumwühlen könnten.

(Oder machen das nur Spatzen? Ich bin schon völlig von der Onis gepiekt …). Bernd Michaelsen, Erfurt

Weil sie längst ausgestorben wären, wenn sie immer auf Höhe der Stoßstangen und knapp vor den Autos über die Straße laufen würden.

Wolfram Ebert, Ahnatal

Was tun Menschen, mit denen nicht gut Kirschen essen ist, beim Kirschenessen? (18. 9.)

Die Redensart „Mit dem ist nicht gut Kirschen essen“ erklärt sich von selbst, wenn man den vollständigen Wortlaut kennt: „Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen, sie spucken einem die Steine ins Gesicht.“ Zur Zeit, in der die Redensart entstand, war der Anbau von Kirschbäumen noch auf Klostergärten und Gärten der vornehmen Bevölkerung beschränkt. Somit waren die Ansätze ja teilweise richtig.

Cyrill Geldner

Sie essen, zu aller Leute Sicherheit, die Kirschen auf jeden Fall alleine! (Ich weiß das. Siehe meinen Nachnamen!)

Barbara Kirsch, Lüneburg

Warum ist Durchzug drinnen gefährlicher als starker Wind im Freien? (18. 9.)

Ich bin zwar kein Arzt, würde aber behaupten, dass Durchzug aufgrund der drinnen üblicherweise ausgezogenen schützenden Kleidung (wie man sie im Freien bei starkem Wind ganz selbstverständlich trüge), deutlich gefährlicher ist.

Georg Sheljasov, Hamburg

Draußen weht es. Drinnen zieht es. Draußen ist alles (meistens) windfest. Auch Menschen sind überwiegend wetterfest angezogen. Drinnen rechnet man nicht mit Wind. Da ist man leicht gekleidet und erkältet sich schnell bei Zugluft. Außerdem bekommt man von zuknallenden Türen Ohrensausen. Und wenn einem der Blumentopf beim Fensterschließen auf den Fuß fällt, ist das auch sehr schmerzhaft.

Barbara Kirsch, Lüneburg

Woran merkt man, dass man nicht mehr jung ist? (4. 9.)

Wenn man in der Disco bei einer Retro-Party als Zeitzeuge freien Einlass erhält.

Andreas Riese, Oldenburg

Das Wort „noch“ taucht dann immer öfter in Gesprächen auf: „Du hast ja noch gar keine grauen Haare!“ – „Du hältst dich ja noch ganz gut!“ – „Du hast ja noch keinen Hängebusen!“

Man ist stolz darauf, auf Partys/in der Disco länger durchzuhalten als die Jüngeren.

Man fängt an, sich über die Rente Gedanken zu machen.

Mensch ist stolz darauf, eine/n jüngere/n FreundIn zu haben, während man früher stolz war, Ältere für sich gewinnen zu können.

Man wird nicht mehr auf wilde Partys eingeladen, sondern zu Spieleabenden („Aber da geht es auch feucht-fröhlich zu …“).

Mulle Harbort, Gießen

Wenn man sich beim Anziehen der Schuhe fragt: „Wenn ich schon mal hier unten bin, was kann ich da noch gleich mit erledigen?“

Christiane Woelky, Oldenburg

Gibt es keine passenden Slips zu diesen tief sitzenden Hosen? (28. 8.)

Doch, die gibt es – und sie gucken eben oben raus!

Irene Müller (14), Frankfurt/Main

PROCEDERE: Letzte Fragen und Antworten bitte an: die tageszeitung, Letzte Fragen, Kochstr. 18, 10696 Berlin; Fax (0 30) 25 90 26 54; E-Mails bitte nur an fragen@taz.de