letzte Fragen
:

Warum knurrt der Magen, wenn man Hunger hat? (23. 3.)

Wenn er hupen würde, wäre es doch noch peinlicher.

Felix Holland, Hamburg

Das ist doch wohl kein Wunder! Wer ist schon gerne arbeitslos?

Matthias Weiglein, Würzburg

Weil er zum Glück nicht so bescheiden ist wie die Blase, die ihr Maul ja nie aufkriegt!

Horst Thiekötter, Bramsche

Wenn er bellen würde, würden ja die ganzen Mägen aus der Umgebung zusammenkommen und ihm sein Essen streitig machen.

Britta Gemballa, Hamburg

Wieso wird Russisch Brot nicht in Form kyrillischer Buchstaben hergestellt? (16. 3.)

Die Frage geht von einer falschen Ausgangsvoraussetzung aus. Getreu dem Motto „Von der Sowjetunion lernen heißt Siegen lernen“ gab es nämlich jahrzehntelang wirklich „Russisch Brot“. Hersteller: eine Firma aus Dresden, die das Gebäck zu DDR-Zeiten produzierte und vertrieb.

Dass es Russisch Brot dennoch nicht zu kaufen gab, dürfte nicht wirklich überraschen. Die Legende besagte damals immer, dass die kyrillischen Backformen zunehmend kaputtgegangen seien und nicht nachgefertigt werden könnten. Nun sind sie wahrscheinlich ganz defekt. Merke: Es war nicht alles schlecht!

Jens Schmidt, Halle

Im Zeitalter der Neuen Weltordnung gelangen russische Orts- und Personennamen nur noch in Gestalt unlesbarer US-amerikanischer Transkriptionen zu uns (etwa „Yeltsin“ oder „Khrushtshev“). Ohnehin haben 75 Prozent aller Deutschen die Vorstellung, das „Ausland“ sei eine Weltgegend, in der irgendwie Englisch gesprochen wird. Weitere fünf Prozent glauben, im „Ausland“ werde irgendwie Türkisch gesprochen, und weitere zehn Prozent wollen von so fremdländischem Zeug überhaupt gar nichts wissen.

Die verbleibenden zehn Prozent gelten als überqualifiziert, kriegen infolgedessen keinen Job und können sich deshalb keine Plätzchen leisten. Tut mir Leid, aber Russisch Brot in russischen, äh, kyrillischen Buchstaben wäre völlig unverkäuflich.

G. Pauli, Düsseldorf

Achtung, Achtung! An dieser Stelle eine wichtige Nachricht aus der verqualmten Redaktionsstube des taz.mags: Die Frage, warum Russisch Brot nicht in kyrillischen Buchstaben hergestellt wird, wurde keineswegs, wie im taz.mag vom 16. 3. behauptet, von Sarah Mersch aus Mainz gestellt, sondern von Andreas Fieberg aus Bonn! Und nun ist Andreas Fieberg aus Bonn „sehr enttäuscht“, wie er uns schreibt. Aber doch wohl bitte nicht von den vielen interessanten Antworten, wollen wir hoffen! Frau Sarah Mersch aus Mainz hingegen stellte uns ganz richtig die nachfolgende Frage, Tennis Borussia Berlin betreffend. Bislang erreichte uns allerdings nur eine einzige Antwort auf ihre dringende Frage. Wer hat nun mehr Grund, sehr enttäuscht zu sein: Andreas Fieberg aus Bonn oder Sarah Mersch aus Mainz? Wir wissen es nicht.

Die Redaktion

Warum wird Tennis Borussia Berlin eigentlich immer TeBe abgekürzt? (23. 3.)

Fragen gibt es wie Sand am Meer, aber die wichtigste ist scheinbar für manche Menschen immer noch, warum der einzige „linke“ Fußballverein Berlins (zumindest, was die Fans angeht) sich einen Scheißdreck um eine korrekte Abkürzung seines Vereinsnamnes schert. Kleiner Tipp am Rande: Tennis fängt mit T an und Borussia mit B, kurz TB =TeBe. Wem diese Erklärung zu einfach erscheinen mag, dem verzeihe ich gern. Muss mich jetzt aber um die anderen wichtigen Fragen und Antworten des Lebens kümmern.

ein gewisser „pars“