letzte Fragen:
Warum tragen Angler bevorzugt Tarnkleidung? (5. 10.)
Angler sind in ihrem eigenen Verständnis keine Hobbyangler, sondern ernsthafte Fischer. Sie brauchen also auch eine Arbeitskleidung, die sie sommers von den nichtsnutzigen, ihre Zeit sinnlos verschwendenden Schwimmern unterscheidet. Fischer, die vom Fischfang leben, heißen deshalb jetzt „Berufsfischer“.
Walter Ditrich, Altheim bei Riedlingen
Das Einzige, was den beschaulichen Angeltag nachhaltig trübt, ist der unfreiwillige Plausch mit wildfremden Spaziergängern und flüchtigen Bekannten. Als Reaktion auf die Frage: „Und, beißen sie?“, würde mancher Hobbyfischer vielleicht gerne selbst zubeißen. Um seine Fangquote zu sichern und tätliche Übergriffe zu vermeiden, hüllen sich die meisten Angelfreunde daher gerne in unauffällige Nato-Farben, um von fischfangunkundigen Artgenossen nicht so leicht erkannt zu werden. Melanie Filsinger, Hannover
Ist Doppelripp sexy? (12. 10.)
Doppelripp? Au dees no! I han mit oim Ripp gnuag ghett!!!
Claus Langbein, Kornweschda
Oh jaaa! Besonders in der Spielart des gemischten Doppel-Ripp-an-Ripp!
Dr. Anja Bogler, Düsseldorf
Mir ist egal, was du anhast!
Brigitta Steuer, Köln
Kommt darauf an, welcher Mann drinsteckt! Elisabeth Schlott, Brunsbüttel
Warum wird Saddam Hussein in allen Medien immer beim Vornamen genannt“? (12. 10.)
Weil Hussein auch nicht der Familienname ist, sondern al-Tikriti. Im Irak bezeichnen sich Männer oft mit drei Vornamen, dem eigenen, dem des Vaters und dem des Großvaters. Der Familienname beginnt meist mit dem Artikel „al“; einer solchen Familie können tausende Menschen angehören. Saddam hatte selbst dafür gesorgt, dass die Familiennamen im Irak in der Öffentlichkeit zurückgedrängt werden, weil sie auf einen sozialen Status hinwiesen, was in der Vergangenheit zu Chancenungleichheiten geführt hatte.
Sonja Wallenborn, Köln
(Wie) lässt sich am Winkel der Regentropfen am Abteilfenster die Reisegeschwindigkeit ermitteln? (28. 9.)
Der Tangens des Winkels zur Vertikalachse des Seitenfensters gibt das Verhältnis der beiden Geschwindigkeiten an: 0 ° = Stillstand, 45 ° = beide Geschwindigkeiten sind gleich, 90 ° = unendliche Fahrgeschwindigkeit. Bei 180 ° unterliegt das Fahrzeug einer entgegengesetzt zur Erdoberfläche wirkenden Beschleunigung. Für alle Werte dazwischen befrage man Winkeltabelle oder Taschenrechner. Diese Berechnung setzt voraus, dass die Bahn der Regentropfen während des Vorbeiflugs am Seitenfenster durch eine Gerade angenähert und die Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder der Regentropfen vernachlässigt werden kann. Auch muss sich das Fahrzeug parallel zur Erdoberfläche bewegen – für startende Raketen ist diese Methode ungeeignet. Soll die absolute Geschwindigkeit errechnet werden, muss die Fallgeschwindigkeit der Regentropfen bekannt sein. Diese hängt ab von Wolkenhöhe, Tropfengröße und Luftdruck. Bei bekannter Windgeschwindigkeit ist deren Berechnung kein Problem: Fahrzeug anhalten (bei Zügen wenden sie sich bitte an den Lokführer, bei Flügen bewegen sich Regen wie Flugzeug relativ zur Luftmasse, hier kann die Messung nicht durchgeführt werden), den Winkel zur Vertikalachse (alpha-w) messen und aus dessen Wert die Fallgeschwindigkeit der Tropfen (v-t) errechnen. Danach kann die Fahrt mit der ursprünglichen Geschwindigkeit fortgesetzt, der Winkel zum Fenster (alpha-f) gemessen und die Reisegeschwindigkeit (v-f) nach der Formel v-f = (tan[alpha-f – alpha-w]) · v-t berechnet werden. Burkhard Kohl, Berlin
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen