piwik no script img

lesetippVerfassungsrechtlich bedenklich

Cannabis am Arbeitsplatz und im Verkehr

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr: Beides wird Cannabiskonsumenten hierzulande oftmals abgesprochen. Ihnen droht der Entzug des Führerscheins, unabhängig davon, ob sie jemals unter dem Einfluss der Droge am Verkehr teilgenommen haben oder nicht. Zunehmend mehr Unternehmen versuchen, Drogenscreenings durchzuführen, um kontrollieren zu können, ob ihre Arbeitnehmer illegale Drogen wie beispielsweise Cannabis konsumieren. In vielen Firmen existiert noch immer der Mythos, dass Konsumenten illegaler Drogen Kriminelle sind, die am Arbeitsplatz nichts zu suchen haben.

In ihrem Buch „Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt“ versuchen die Herausgeber Franjo Grotenhermen und Michael Karus auf annähernd 400 Seiten, den gesellschaftlichen Diskurs zur Bedeutung von Cannabis für das Unfallrisiko und die Arbeitsproduktivität auf eine rationale, wissenschaftlich fundierte Basis zu heben. Sie zeigen auf, dass die derzeitige Praxis des Umgangs mit Cannabiskonsumenten verfassungsrechtlich bedenklich und wissenschaftlich unhaltbar ist.

Als Autoren konnten sie renommierte WissenschaftlerInnen gewinnen: beispielsweise die Professorin Alison Smiley, die an der Erstellung des Berichts der Weltgesundheitorganisation (WHO) zu Cannabis von 1997 beteiligt war, Günter Berghaus, Professor am Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln, und Professor Wayne Hall, Direktor des australischen National Drug and Alkohol Centers. Gemeinsam mit anderen Juristen, Medizinern, Psychologen und Politikwissenschaftlern zeigen sie in insgesamt 19 Beiträgen detailliert auf, welche Gefahren von Cannabiskonsumenten im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz tatsächlich ausgehen. Sie erörtern ausführlich, wie Regelungen aussehen müssten, die einen Schutz vor Cannabis-induzierten Schäden gewährleisten, ohne die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in unnötiger Weise einzuschränken. VOLKER WARTMANN

Franjo Grotenhermen / Michael Karus (Hg.): „Cannabis, Straßenverkehr und Arbeitswelt“. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2002, 49,95 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen