piwik no script img

leserbrief des tages

„Kolonie“ Ostdeutschland?

betr. „Es sind andere Mauern entstanden“, taz vom 3. 10. 17

In der Debatte über die Zerrissenheit der französischen Gesellschaft wird das Fehlen einer Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Postkolonialismus thematisiert. Eine Erinnerung: Kurz nach der Wende demonstrierten wir, eine Friedensgruppe in einer westdeutschen Kleinstadt, gegen eine „Kolonialisierung der DDR“. Wir wollten, dass die DDR Zeit bekam, um selbständig einen Weg nach „Gesamtdeutschland“ zu finden. Wir ernteten Spott und Ablehnung von unseren Mitbürgern. Vielleicht ist der Begriff „Kolonialisierung“ hilfreich zum Verständnis dessen, was wir heute sehen, wenn wir die Zerrissenheit unserer Gesellschaft feststellen, die die Wahlergebnisse der AfD deutlich macht. Ab 1990 suchten Westdeutsche in der Ex-DDR ihr Glück zu machen: in der Wirtschaft (Handel, Landwirtschaft, Spekulationen im Wohnungsbau), auf neu zu besetzenden Beamtenstellen, in der Mission (Demokratie). Das Überlegenheitsgefühl gegenüber den „Einheimischen“ gehörte dazu. Diesen Aspekt der neueren deutschen Geschichte sehe ich nicht aufgearbeitet.

Lies Welker, Mainz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen