piwik no script img

leserInnenbriefe

taz nord Stresemannstraße 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Fahrbahn bester Radweg

„Dänisch für Anfänger“

taz Hamburg vom 24. 4. 20

Separierung nach der Art des Antriebs ist eine Scheißidee. Fahrräder sind Fahrzeuge, Fahrzeuge fahren laut Straßenverkehrsordnung auf den Fahrbahnen. Die Fahrbahnen sind die besten Radwege. Das Problem liegt nicht bei denen, die gefährdet sind, sondern bei den Gefährdern: Outos und LKW. Wagenbär, taz.de

Zwischen zwei Gefahren

„Dänisch für Anfänger“

taz Hamburg vom 24. 4. 20

@Wagenbär Ich stimme dir zu. Vor allem muss die Geschwindigkeit runter, und die Radstreifen müssen breiter werden. Am besten eine Fahrspur für Radler*innen. Die Idee, zwischen Fußweg und Parkstreifen fahren zu müssen, erschreckt mich: Da bin ich ja eingeklemmt zwischen zwei Gefahren. Als adäquates Fortbewegungsmittel kann man ein Rad bei so einer Verkehrsführung vergessen. „Outos“ gefällt mir. Friderike Graebert, taz.de

Gleich und gleicher

„Obdachlose dürfen nicht ins Hotel“

taz Hamburg vom 22 4. 20

Tja. Vor Corona sind eben manche doch gleicher. tomás zerolo, taz.de

Behördlicher Zynismus

„Obdachlose dürfen nicht ins Hotel“

taz Hamburg vom 22 4. 20

Ein unglaublicher Zynismus bei manchen Behörden. Wer im Dreck lebt, soll im Dreck bleiben: Das ist die Botschaft! amigo, taz.de

Die Wirkung des Bildes

„Der Topf ist zu klein“,

taz Hamburg vom 24. 4. 20

Ein Artikel über hungernde Kinder in Hamburg. Und was zeigt ihr? Zwei Asiaten! Da hätte ich der taz mehr Fingerspitzengefühl zugetraut, als mit so einem Bild noch subkutane Vorurteile zu fördern. Hat das „Wuhan-Virus“ euren Blick auf die Wirkung von Bildern verschleiert? Heiko Weidemann, Hamburg

Keine Gewerkschaft

„Viel Geld für nichts“

taz Hamburg vom 16. 4. 20

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter ist keine Gewerkschaft, ebenso wenig der Deutsche Lehrerverband: Das sind Standesorganisationen! Mit solcher „Vermischung“ diskreditiert ihr die Gewerkschaften. Das will ich nicht!Herbert Hinsch, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen