leserInnenbriefe:
taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Der Umgang ist beschämend
„Gewalt als Ultima Ratio“
taz bremen vom 15. 2. 19
Wie gut, dass erneut protestiert wurde – vor der Inneren Mission, die mit dem Schutz der Jugendlichen beauftragt ist! Wie gut, dass es Menschen in Bremen gibt, denen nicht egal ist, was in den Flüchtlingseinrichtungen vor sich geht! In dem Behördenbericht wird nun auch bestätigt, was von Jugendlichen in der Erstaufnahmeeinrichtung Steinsetzerstraße erzählt wird, nämlich, dass die Missstände weit über die im Artikel beschriebenen Zwangsmaßnahmen hinausgehen.
Konsequenterweise müsste die sozialsenatorische Behörde bei Kenntnis der Zustände der Inneren Mission für immer Aufgaben der Jugendhilfe entziehen, zumal es nicht das erste Lager ist, in der die Innere Mission ihre Unfähigkeit beweist, solch verantwortungsvollen Aufgaben nachzukommen.
Der eigene Rechtfertigungsversuch der Inneren Mission, es werde in multikulturellen Teams gearbeitet, ist ein scheinheiliger Versuch so zu tun als sei – ungeachtet der an sie herangetragenen Vorfälle und Zustände – alles in bester Ordnung. Multikulturelle Teams schließen weder Missachtung der Menschenrechte, Kindeswohlgefährdung noch Rassismus aus. All dies erfahren die Minderjährigen in der Steinsetzerstraße.
Bremen schreibt sich auf die Fahnen, ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete zu sein.
Beschämend, wie hier mit traumatisierten jungen Menschen umgegangen wird!
Das Wohl junger Menschen müsste nicht nur für Sozialsenatorin Stahmann im Vordergrund stehen, was ganz offensichtlich aber nicht der Fall ist. Was hielte sie davon, wenn ihre eigenen Kinder so behandelt würden wie die betroffenen Minderjährigen? Mensch in Bremen, taz.de
Der Airport kann weg
„Billig fliegen ohne Vorbehalt“
taz bremen vom 11. 2. 19
Demonstrieren wir für die Stilllegung des Bremer Flughafens! Es reicht der in Hamburg. Nzuli Sana, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen