leserInnenbriefe:
taz nord Stresemannstraße 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Warum enden die Linien offen?
„Aufs Gleis gesetzt“
taz hamburg vom 10. 7. 19
Was wohl der Schleimpilz Physarum polycephalum zum Netzausbau meint? Er hat zumindest schon im Jahr 2010 das Verkehrsnetz von Tokio in wenigen Stunden nachgebildet, wie Forschende herausfanden (science.sciencemag.org/content/327/5964/439). Mir jedenfalls leuchtet noch nicht so recht ein, warum die Linien offen enden, statt miteinander verbunden zu werden. Wer den Bahnhof Dammtor kennt, würde nicht auf die Idee kommen, ihn zum großen Umsteigebahnhof zu ernennen. Vielleicht leihen wir uns ja mal ein paar japanische Schleimpilze aus? Christine Stecker, Hamburg
Auf jeden Fall der größtmögliche Unsinn
„Aufs Gleis gesetzt“
taz hamburg vom 10. 7. 19
Die Planungen des Senats für die U5 hören sich gut an. Aber nach dem neuesten Stand ist der zweite Bauabschnitt gar nicht mehr von der City Nord zum Hauptbahnhof geplant, sondern entweder nur von der City Nord nach St. Georg oder auch ganz woanders. Hintergrund ist, dass für die Führung in die Innenstadt nur Lösungen gewählt werden sollen, die mit dem fahrerlosen Betrieb vereinbar sind. Und genau diese Lösungen funktionieren alle nicht sicher. Insofern will der Senat jetzt eine U-Bahn von Bramfeld in die City Nord bauen, ohne zu wissen, ob sie jemals bis in die Innenstadt weitergeführt werden kann. Wenn der Erste Bürgermeister in dieser Situation behauptet, ein solches Vorhaben zu stoppen sei „Unfug“, dann kann man nur antworten: Eine teure U-Bahn zu beginnen, ohne eine funktionierende Idee, wie sie jemals fertig werden könnte, ist auf jeden Fall der größtmögliche Unfug.
Bernd Dieter Schlange, Hamburg
Fragwürdige Ausdrucksweise
„Vermieter auf Renditerallye“
taz hamburg vom 13. 7. 19
Was heißt hier „sozial schwach“? Gemeint ist wohl eher „einkommensschwach“– und das ist nicht dasselbe. Der Grad sozialer Schwäche oder Stärke hängt nicht von der Einkommenshöhe ab, andernfalls wären die Mafia-Bosse und Rüstungsgewinnler in der Spitzengruppe der „sozial Starken“. In der Regel verdankt diese Spezies ihren Reichtum einem Sozialverhalten, das das Gegenteil von sozial starkem Handeln darstellt. Die größte soziale Stärke ist immer noch die Solidarität mit den Unterprivilegierten. Soziale Stärke und Vermögens- bzw. Einkommenshöhe verhalten sich naturgemäß umgekehrt proportional. Ausnahmen bestätigen die Regel. Reinhardt Gutsche, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen