leserInnenbriefe:
taz nord Stresemannstr. 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Grüne Steigbügelhalter
„Frauen rechtfertigen sich eher“,
taz nord vom 8. 3. 19
Die Hamburger Grünen betätigen sich seit Jahren als Wahlhelfer für die jeweils stärkste Partei, egal, wer es ist. Sogar das Kohlekraftwerk Moorburg wurde von den Hamburger Grünen erst möglich gemacht, auf eine Distanzierungserklärung der zweiten Bürgermeisterin brauchen wir wohl nicht mehr zu warten. L!nk, taz.de
Dämlicher Staat
„Totaler Kontrollverlust“,
taz nord vom 7. 3. 19
Toller Beleg dafür, dass wir nicht nur einen Geheimdienst haben, sondern ein Spitzelwesen. Der Geheimdienst wollte meiner Meinung in der St-Pauli-Fan-Szene nach dem Rechten beziehungsweise Linken schauen. Nun kommt raus: Alles harmlos und damit eben illegal. Und NEIN, man sollte eben kein Verständnis dafür haben. Dieser Staat ist übergriffig und auch noch dämlich.
Andreas_2020, taz.de
Auf Schergen-Niveau
„Totaler Kontrollverlust“,
taz nord vom 7. 3. 19
Na, und wir regen uns auf, dass Erdoğans Schergen dessen Gegner bei uns bespitzeln lassen – unsere Schlapphüte beziehungsweise der BND machen das dann in Griechenland anscheinend genauso. Philippe Ressing, taz.de
Illegale Praktiken
„Totaler Kontrollverlust“,
taz nord vom 7. 3. 19
Hier wurde und wird seitens des Verfassungsschutzes Rechtsstaatlichkeit völlig ignoriert und bewusst mit illegalen Praktiken und Maßnahmen „operiert“. Fällt dies dann auf und/oder es droht Ärger für die Sicherheitsbehörde, gibt man alles zu oder räumt (teilweise) Fehler ein und alles ist wieder gut; ohnehin hat es ja eh keine Konsequenzen für einzelne Mitarbeiter und die Behörde als solches – man ist eben „immun“.
Thomas Brunst, taz.de
Nicht kritikfähig
„Empathie für die Feinde Israels“,
taz nord vom 28. 2. 19
Die taz wird leider immer mehr zu einem Blatt der sogenannten „Antideutschen“, die jedwede Kritik an der reaktionären Politik Israels als angeblichen Antisemitismus denunziert. Keinerlei Empathie für die Opfer der völkerrechtswidrigen Besatzung Palästinas durch den Staat Israel. Keinerlei Akzeptanz für die Beteuerung jüdischer (!) Menschen, die sich gegen den pauschalen Antisemitismusvorwurf verwahren. Und natürlich keinerlei Kritik an der rassistischen und imperialistischen Netanjahu-Regierung.Peter Weispfennig, Herne
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen