piwik no script img

lehm 2000Bau auf, bau auf!

Der KirchBauhof gGmbH veranstaltet im Auftrag des Dachverbands Lehm e. V., vom 17. bis 19. November 2000 die internationale Fachtagung und Fachmesse LEHM 2000 in Berlin. Die LEHM 2000 ist die im dreijährigen Rhythmus stattfindende Fachtagung des Dachverbands Lehm e. V., auf der die Zukunft und die Entwicklung des Lehmbaus präsentiert wird.

Als Bestandteil der LEHM 2000 veranstaltet der KirchBauhof die 4. Lehmbaumesse. Die Lehmbaumesse in Berlin ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich gewachsen und hat mittlerweile ihren Platz als spezialisierte Fachmesse in der Messestadt Berlin behaupten können.

Auf der internationalen Fachtagung werden namhafte Referenten aus Europa, Amerika und Australien Fachvorträge zu aktuellen Themen des Lehmbaus halten. Die LEHM 2000 ermöglicht den Austausch der in verschiedenen Ländern mit dem Lehmbau gesammelten Erfahrungen und fördert die Idee, voneinander und miteinander im internationalen Kontext zu lernen.

Umrahmt von einem Internetcafé, Exkursionen und einem Fachforum für Planer, Architekten, Bauherren und interessierte Laien, bietet diese Veranstaltung kompetente Beratungzur Schaffung wohngesunderLebensräume.

Die internationale Fachmesse bietet darüber hinaus allen Besuchern ein Forum „Gesundes Bauen und Wohnen“ mit Fachreferaten und Diskussionen an. Das praxisnahe Programm wird begleitet von Vorführungen.

Veranstaltungsort: Haus am Köllnischen Park, Am Köllnischen Park 6–7, 10179 Berlin. Öffnungszeiten: 10 bis 19 Uhr. Weitere Informationen stehen im Internet unter

www.moderner-lehmbau.de

IMPRESSUM

Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologieerscheint am 16. Dezember. Wenn Sie Fragen, Veranstaltungstipps oder Anregungen haben – wir sind erreichbar:

Redaktion

Lars Klaaßen

Fotoredaktion

Christine Janßen

Anzeigen

Sabine Paschen

Fax

(0 30) 2 51 06 94

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen