piwik no script img

laut und bunt

Hamburg

Spielfilm „Aufbruch in die Freiheit“, anschließend Vortrag über die heutige Situation mit Blick auf die §218 und §219a StGB von Kersten Artus von Pro Familia Hamburg. 7. März, 19.30Uhr, Medienpädagogik-Zentrum, Sternstraße 4/1. Stock im Laubengang, Eintritt gegen Spende

Workshops für Frauen: Empowerment, Tanzen, Selbstverteidigung. 7. März, 12 bis 20 Uhr, Kölibri/GWA-St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 12

Demonstrationzum Internationalen Frauentag vom Hamburger Bündnis zum internationalen 8.-März-Streik. 8. März, 17 Uhr, Rathausmarkt

Migrantinnenmarsch zum Internationalen Frauentag. 8. März, 15 Uhr, Gänsemarkt

Demonstration des Bündnisses „Für mehr Personal im Krankenhaus“. 8. März, 17 Uhr, Asklepios Klinik St. Georg

Lesung und Gesprächmit Else Laudan, Verlegerin feministischer Krimis. 8. März, Einlass 18.30 Uhr, Gängeviertel/Fa­brique, Valentinskamp 34a

Bremen

Vortrag und Diskussion mit Heidemarie Grobe: „Sind Frauen solidarisch miteinander? Eine Dauerkontroverse“. 5. März, 17 Uhr, Zions Gemeinde, Kornstraße 31

Demonstration und Kundgebung der Stadtfrauenkonferenz. 8. März, 15.45 Uhr, Ziegenmarkt

Kinosonntag der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, „Battle of the Sexes – Gegen jede Regel“. 10. März, 11 Uhr, City 46, Birkenstraße 1

Stadtrundgang „Machtvolle Bremerinnen“ vom Verein Belladonna. 10. März, 15 Uhr, Roland am Markt, 7 Euro

Bremerhaven

Diskussionrunde „Schwangerschaftsabbruch im aktuellen Diskurs und im praktischen Arbeitsalltag“ mit MitarbeiterInnen von Pro Familia. 7. März, 17.30 Uhr, Pro-Familia-Beratungsstelle, Berliner Platz 1a, Anmeldung erwünscht

Lesung, Quiz und Diskussion: Internationaler Frauentag mit Weserblick. 8. März, 15 Uhr, Strandhalle Bremerhaven, H.-H. Meier-Straße 1

Vortrag „Frauen in der Fremde“. 10. März, 10.30 Uhr, Deutsches Auswandererhaus Columbusstraße 65, Anmeldung erwünscht

Kiel

Lesung und Gespräch mit Aminata Toure und Karla Paul zum internationalen Frauentag. 7. März, 19 Uhr, Literaturhaus Schleswig–Holstein, Schwanenweg 13

Demonstration zum Frauentag, Bündnisdemo. 8. März, 16 Uhr, Hauptbahnhof Kiel, Platz der Matrosen

Hannover

Historischer Frauenrechtsspaziergangmit der niedersächsischen Sozialministerin Carola Reimann (SPD). 8. März, 14 Uhr, Landtagsgebäude, Hannah-Arendt-Platz 1

Demonstration zum Frauen*kampftag. 8. März, 17 Uhr, Platz der Weltausstellung

Politisches Frauenfrühstückmit Lesung von Rita Apel. 10. März, 10 Uhr, Veranstaltungszentrum Rotation in den Ver.di-Höfen, Goseriede 10, Eingang über Odeon­straße

Göttingen

Demonstration zum Frauen*streik. 8. März, 17 Uhr, Neues Rathaus

Osnabrück

Versammlung der Frauen, Diskussion über Strategien und Perspektiven des Frauenstreiks. 8. März, 17 Uhr, DGB, August-Bebel-Platz 1

Podiumsdikussion zum Thema „Kinder, Küche, Mindestlohn? – Leben und Arbeit von Frauen heute“. 8. März, 19 Uhr, DGB, August-Bebel-Platz 1

Braunschweig

Demonstration zum Internationalen Frauentag. 8. März 16 Uhr, Auftakt an der TU Braunschweig

Lüneburg

Kundgebung zum internationalen Frauen*-kampftag. 8. März, 13 Uhr, Marktplatz Lüneburg

Treffen für gemeinsame Anreise zur Demo nach Hamburg. 8. März, 16 Uhr, Bahnhofsvorplatz

Winsen (Luhe)

Vortrag und Diskussion:„Wie steht es eigentlich mit der Gleichberechtigung?“, unter anderem mit Rita Süssmuth. 7. März, 16.30 Uhr, Kreishaus Winsen, Schlossplatz 6, um Anmeldung wird gebeten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen