piwik no script img

kurzporträts (1)

Wells Fargo gilt als führende Onlinebank der USA: Mit 4,2 Millionen Hypothekenkunden sieht sich Wells Fargo als größter US-Eigenheimfinanzierer. Mit einer Bilanzsumme von 307 Milliarden Dollar und einem Vorsteuergewinn von 5,5 Milliarden Dollar bietet die Bank über das Hypothekengeschäft hinaus Bankleistungen und Versicherungen an.

Monatelang stritten im vergangenen Jahr die US-Großbanken First Union und Suntrust um Wachovia. First Union gewann und ließ den Name Wachovia weiterleben. Das Unternehmen ist mit einer Bilanzsumme von 330 Milliarden Dollar eigenen Angaben zufolge die viertgrößte Bankgesellschaft der USA. Gut die Hälfte der Einnahmen stammt aus herkömmlichen Bankgeschäften. Der Vorsteuergewinn betrug 2,45 Milliarden Dollar.

UBS gilt als weltweit führend bei der Vermögensverwaltung für reiche Privatkunden. Auch im Investment-Banking- und Wertpapiergeschäft zählt UBS zu den Weltmarktführern. Die Bank erwirtschaftete im schwierigen Geschäftsjahr 2001 mit rund 3,5 Milliarden Euro einen um 36 Prozent geringeren Nettogewinn als im Vorjahr. Der Gewinn vor Steuern betrug 4,6 Milliarden Euro, die Bilanzsumme 852 Millionen Euro.

Die Royal Bank of Scotland gilt als der Shootingstar unter den Banken. Vor zwei Jahren noch war sie bestenfalls den Schotten bekannt. Dann schluckte sie den britischen Konkurrenten National Westminster Bank und stieg auf zur zweitgrößten Bank Großbritanniens. Die Bilanzsumme beträgt fast 600 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte des operativen Gewinns von gut 9 Milliarden Euro erwirtschaften die Schotten mit Privatkunden. Der Gewinn vor Steuern beträgt 6,8 Milliarden Euro.

Mit einer Bilanzsumme von fast einer Billion Euro zählt die Deutsche Bank zu den Großen der Weltliga. An der Börse ist die Deutsche Bank jedoch wegen niedriger Gewinne vergleichsweise wenig wert. Der Vorsteuergewinn im Jahr 2001 lag bei 1,8 Milliarden Euro.

Hierzulande ist Barclays bekannt durch die „Barclaycard“. Dabei ist die viertgrößte Bank Großbritanniens mit einer Bilanzsumme von 357 Milliarden Pfund weit mehr. Nur rund 15 Prozent des Vorsteuergewinns von 3,6 Milliarden Pfund im Jahr 2001 erwirtschaftete das Bankhaus mit Kreditkarten. Den größten Beitrag leisteten mit rund 1,1 Milliarden Pfund Geschäfte mit Firmenkunden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen