kulturkalender: Tipps & Termine
Schlosskonzert
Im Rahmen der Reihe „Junge Künstler stellen sich vor – Konzerte in Schlössern und Herrenhäusern“ spielen am kommenden Samstag um 16 Uhr in der Orangerie von Schloss Lübbenau Esra Ucan (Querflöte) und Mariana Schirinyan (Klavier) Werke von F. Schubert, S. Prokofjew u. a.
Info-Tel.: (0 30) 81 46 26 00
Ofenausstellung
In einer neuen Ausstellung will das Ofen- und Keramikmuseum Velten, nordwestlich von Berlin, mit vorhandenen Öfen, zahlreichen Bildern und literarischen Texten die Ofenromantik aufleben lassen. Dass es ganz unromantisch war, täglich in den Keller zu gehen, um für die Heizmaterialien zu sorgen, wird dabei nicht unter den Tisch gekehrt. Auch die schwere Arbeit in den Tongruben und die durch die Herstellung der Glasuren auftretenden „Bleierkrankungen“ der Kachelarbeiter sind im Museum Thema. Die Ausstellung endet am 23. Februar.
Ofen- und Keramikmuseum Velten, Wilhelmstraße 32, 16727 Velten, Öffnungszeiten: Di. – Fr. 11.00 – 17.00 Uhr, Sa. und So 13.00 – 17.00 Uhr, Tel.: (0 33 04) 3 17 60, www.ofenmuseum.de
Letzter Gartentag
Morgen haben Liebhaber künstlicher Gartenwelten die letzte Gelegenheit die Landesgartenschau in Eberswalde anzusteuern. Unter dem Motto „200 Jahre industrielle Nutzung, 10 Jahre Brache“ gibt es eine interessante Mischung aus Industriedenkmälern und Themengärten zu bestaunen. Das Tourismuszentrum Altes Walzwerk, die Kunsthandwerkerstätten im Blechenhaus und der Montage-Eber, Wahrzeichen des Kranbaus, mit Aussichtsplattform auf 28 Meter Höhe, haben ihren Charme behalten und sind im wahrsten Sinne des Wortes erblüht.
Geöffnet ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, Eintritt 7,50 €, erm. 6 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Dichten lernen
Am Sonntag, dem 27. 10. 2002 um 15 Uhr gibt es in Reckahn die Möglichkeit, das Dichten zu erlernen. Klein (ab 8 Jahre) und Groß können sich beim „Workshop für kleine Dichter“ unter Leitung von Prof. Eva-Marie Kohl von der Universität Halle-Wittenberg das nötige Handwerk abschauen und Inspiration entwickeln.
Rochow-Museum im Schloss, Dorfstraße 37, 14778 Reckahn, Tel.: (03 38 35) 6 06 72, www.reckahn.info
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen