: kultur
nazizeit Fatih Akin zeigt im Film „Amrum“ das Ende des Zweiten Weltkriegs aus Sicht eines Jungen Zum Thema
kunst Die Frauenbilder ihrer Zeit schnitt Sarah Schumann in Collagen zurecht, jetzt ist sie neu zu entdecken Zum Thema
★nahost V Der Rabbiner Walter Rothschild plädiert für eine Republik Freies Palästina Zum Thema
kolumne high & low Katharina Cichosch über die Nöte der Serie „South Park“ unter Donald Trump Zum Thema
kinderbuch Der Autor und Illustrator Jakob Martin Strid schickt in „Der fantastische Bus“ eine Gruppe von Tieren auf ganz große Fahrt Zum Thema
böhmermann Die Absage eines Konzerts mit dem Rapper Chefket in Berlin zeitigt Folgen Zum Thema
literatur Die Landschaft der amerikanischen Ostküste spielt die Hauptrolle in Ben Shattucks „Geschichte des Klangs“ Zum Thema
emigration Linor Goralik hat die Stimmen russischer Emigrant:innen literarisch zusammengeführt Zum Thema
die wahrheit Katinka Buddenkotte über das gute alte Laubhopsen im Herbst Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen