kopenhagen-syndrom: Königin singt mit
Es ist wieder soweit: Am Samstag singt Europa um die Wette. Wir machen mit: Täglich eine Spalte Vorfreude.
„Hyggelig“ sagen die Dänen, wenn sie etwas gemütlich finden. Als voriges Jahr die Olsen Brothers in Stockholm den Grand Prix Eurovision gewannen, war den Damen und Herren von DR (Danmarks Radio) allerdings alles andere als hyggelig zumute: Legende die Berichte der irischen TV-Gesellschaft RTE, die vom nahen Bankrott kündeten, weil sie den Eurovision Song Contests drei Mal hintereinander hatten ausrichten müssen.
Kopenhagen griff zur Radikallösung: Der Event sollte nicht mehr in einem kuscheligen Saal, sondern in einem Fussballstadion ausgetragen werden – sonst ließen sich die Kosten (geschätzt rund 20 Millionen Mark) nie wieder einspielen. Ohne viel Werbung war das Gros der 114.000 Tickets – das billigste für die Hauptveranstaltung am Sonnabend kostet umgerechnet 110 Mark – für den Contest und die zwei Generalproben verkauft: Die dänischen Organisatoren sind also erst mal wieder beruhigt, zumal sie gleich fünf Hauptsponsoren verpflichten konnten.
Michelle ist derweil in Dänemarks Hauptstadt angekommen, morgen sind die ersten Probe: Toncheck, Mikrofontraining, um am großen Tag vom Sound her nicht blechern zu klingen. Plus erste Schritte auf der größten Bühne, auf der sie je stand. Ihr Lied „Wer Liebe lebt“ kann sie inzwischen auch auf Englisch – offen ist, ob sie es auch am Sonnabend in der nicht-deutschen Version singen wird. Eurovisionsfans zumindest attestieren ihr vorzügliches Sprachgefühl für, auch klingt sie jetzt ausgesprochen freundlich-engagiert und nicht mehr so spitz.
Schönes Wetter also in Kopenhagen. Der Wind ist zwar noch frisch, die Kopenhagener Tourismusverantwortlichen fiebern trotzdem: Schließlich soll der Grand Prix die siechende dänische Tourismusindustrie ankurbeln. Mit schönen Bildern, die verdecken, dass Dänemark ein teures Pflaster ist, für viele Familien ein allzu teures.
Letzte Meldung von der Pressestelle: Königin Margrethe, keine Freundin euroskeptischer Ressentiments in ihrem Land, hat für Sonnabend ihr Kommen zugesagt. JAN FEDDERSEN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen