kommentar: Nix Bürgerbeteiligung
Indem sie deren Kernfrage vorab beantwortet, torpediert Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper die Debatte, zu der sie einlädt - und schafft sich ganz nebenbei neue Probleme
D ie Idee ist gut: Ein Online-Forum, in dem Gläubige, Nichtgläubige, LehrerInnen, Eltern und vor allem SchülerInnen zur Zukunft des Religionsunterrichts diskutieren. Besonders die - immerhin die Hauptbetroffenen - kamen in der Debatte bislang kaum zu Wort.
Schwierig ist nur Renate Jürgens-Piepers Haltung. Die Senatorin rühmt sich als Pionierin des Web 2.0, preist das "neue Beteiligungsverfahren". Und hat sich doch schon festgelegt: Eine Verfassungsänderung lehnt sie ab.
Diese Haltung ist doppelt unklug. Zum Einen, weil das "offene" Internet-Forum damit zum bloßen Ventil verkommt: Hier kann man sich endlich mal richtig Luft machen. Dabei bleibts dann aber auch. Nix Bürgerbeteiligung.
Zum anderen birgt die Neugestaltung Risiken: Wenn einzelnen Religionsgemeinschaften ein Ersatzfach zugestanden wird, müssen dafür die entsprechenden LehrerInnen eingestellt werden. Das wird teurer als eine große Lösung für alle wäre. In erster Linie aber benachteiligt es jene Glaubensrichtungen, die nicht unterrichtet werden. Bleibt also die Frage, ob sich diese strukturelle Diskriminierung mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz vereinbaren lässt. Denn dass sie ungerecht ist, versteht sich von selbst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!