piwik no script img

kommentar von Sven-Michael Veit zur Wahl in Schleswig-HolsteinJamaika im hohen Norden

Der Umschwung vollzog sich in den letzten zehn Tagen zulasten der SPD

Das war eine beeindruckende Aufholjagd, die CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther da hingelegt hat. Vor einem halben Jahr startete er als weithin Unbekannter, lag noch vor einem Monat in Umfragen weit hinter Titelverteidiger Torsten Albig und der SPD. Jetzt wird er der nächste Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, und das Land zwischen zwei Meeren bekommt eine neue Insel hinzu: Jamaika.

Ein wesentlicher Grund für den CDU-Wahlsieg ist nach ersten Analysen, dass es Günther gelungen ist, sein WählerInnenpotenzial voll auszuschöpfen. Um ein volles Viertel, rund 100.000 Stimmen, war das CDU-Ergebnis 2012 hinter dem von 2009 zurückgeblieben, jetzt ist die Zustimmung zur CDU noch deutlicher wieder angestiegen. Ein Verdienst des jugendlich wirkenden 42-Jährigen, der nun zum jüngsten Regierungschef seit Uwe Barschel werden dürfte.

Ein Erfolg ist das Ergebnis auch für die FDP – wenngleich es dafür keine Erklärung gibt. Wer wählt plötzlich Kubicki, der ihn jahrzehntelang nicht gewählt hat? Auch inhaltlich boten die Liberalen keine einzige neue Idee – und so liegt der Verdacht nahe, dass sie im Windschatten Günthers Stimmen Wechselwilliger mit absahnten.

Und das ist das Unerwartete. Monatelang war von Wechselstimmung in Schleswig-Holstein nichts zu ahnen, in allen Umfragen lagen die SPD und Albig weit vor der CDU und Günther, die Liberalen dümpelten auf dem Acht-Prozent-Niveau der vorigen Wahl. Der Umschwung vollzog sich in den letzten zehn Tagen. Und er vollzog sich ausschließlich zulasten der SPD, ihre Koalitionspartner Grüne und SSW blieben stabil.

Die Folge dürfte nun ein Bündnis von CDU, Grünen und FDP sein. Günther und Kubicki hatten monatelang unverhohlen dafür geworben, die Grünen werden sich nicht verweigern können. Die theoretische Alternative, die Ampel, hätte keine Akzeptanz: Ein Bündnis gegen den Wahlsieger CDU und mit dem Wahlverlierer SPD wäre nicht vermittelbar. Die Grünen regieren weiter – dann eben mit anderen Partnern.

Schwerpunkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen