piwik no script img

klettern & kucken

Literaten in der Natur

Hermann Hesse beim Nacktklettern am Lebensreformer-Treffpunkt Monte Verità im Tessin oder Franz Kafka beim Skifahren im Riesengebirge: Im Lübecker Buddenbrookhaus zeigt ab dem 5. Juli die Sonderausstellung „Ins Blaue. Natur in der Literatur“, wie Schriftsteller*innen aller Epochen Natur erlebt und zur Sprache gebracht haben. Zu sehen sind in der Ausstellung des Literaturhauses München neben Texten von Ovid bis zur Gegenwartsliteratur Gemälde, Zeichnungen und Fotos in „künstlichen Naturräumen“.

Vernissage: Do, 4. Juli, 18 Uhr, Lübeck, Buddenbrookhaus; bis 10. November

Insta-Storys von 1900

Im Lübecker Museum Behnhaus gibt ab dem 9. Juli und bis zum 8. September das „Kaiser-Panorama“ Einblicke in das Leben an der Ostsee um 1900: So genannte Kaiser-Panoramen kamen um 1870 in Mode und waren bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs so etwas wie das Instagram der Jahrhundertwende: Bis zu 25 Zuschauer konnten gleichzeitig kolorierte 3-D-Stereofotografien betrachten. In Lübeck ist eine Leihgabe aus Celle zu sehen, wo das Panorama von 1907 bis 1930 mit immer anderen Bilderfolgen Besucher anzog. 1985 wurde das zylindrische Guckloch-Gerät wieder entdeckt und saniert.

Di, 9. Juli bis 8. September, Lübeck, Museum Behnhaus

Blick auf 150 Jahre

Ihr 150-jähriges Bestehen feiert die Hamburger Kunsthalle in diesem Jahr und präsentiert ab dem 22. August in ihrer groß angelegten Jubiläumssonderausstellung „Beständig. Kontrovers. Neu.“ bislang unbekannte Einblicke und noch unerzählte Geschichten des Hauses und seiner Sammlung. Schlaglichtartig werden dabei ganz unterschiedliche Perspektiven auf die zentralen Aufgaben des Museums beleuchtet: das Sammeln, Vermitteln, Bewahren und Forschen.

Eröffnung: Do, 22. August, 19 Uhr, Hamburger Kunsthalle. Ausstellung vom 23. August bis zum 10. November

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen