piwik no script img

kellers randspursonntag

Popart

„Vergänglicher Ruhm:

Die Monkees-Story

Ein todsicheres Zeichen für den Niedergang der abendländischen Kultur ist das Aufkommen von Boygroups. Und Girlgroups. Siehe „No Angels“ – vor den Augen der Öffentlichkeit in der Retorte erschaffen. Schlimm. Das habe es früher nicht gegeben, lamentiert sogar der Kolumnist des örtlichen Anzeigenblättchens. Und irrt natürlich. Denn schon die Popstars der 50er wurden von ihren Managern auf gefällig getrimmt. Das Vorbild aller Boygroups aber waren die Monkees, 1965 nach dem Ebenbild der Beatles geformt, als Hauptfiguren einer Fernsehserie in die Welt geworfen und von profilierten Komponisten wie Neil Diamond und Carol Bayer Sager mit Hits versorgt. Der US-Fernsehfilm erzählt die Erfolgsgeschichte, die zu Ende ging, als die Musiker ihre eigenen Kompositionen aufführen wollten. Einer der damaligen Drahtzieher übrigens war Bob Rafelson, späterhin Produzent und Regisseur von Filmen wie „Wenn der Postmann zweimal klingelt“ und „Die schwarze Witwe“. (14.05 Uhr, Vox)

Insider-Wissen

„Harry und Sally“

Wussten Sie, dass anstelle von Billy Crystal zunächst Richard Dreyfuss für die Hauptrolle vorgesehen war? UND ABGELEHNT HAT?! Hätte er angenommen, wäre dem Publikum das treffliche „Ich nehme dasselbe wie sie“ am Ende der berühmten Szene vorenthalten geblieben, denn es wurde von Crystal beigesteuert. Und wenn Sie demnächst mit ähnlich nutzlosem Wissen prahlen wollen, lesen Sie William Goldmans „Wer hat hier gelogen?“. Aber mit Vorsicht, denn in der deutschen Übersetzung wird der Broadway-Schauspieler Mandy Patinkin zur Frau und Clint Eastwood zum Hauptdarsteller eines Films namens „The Man With No Name“. Dem die Übersetzerin dann auch noch den deutschen Titel „Mein Name ist Nobody“ andichtet. Auch schön: „Return of the Secaucus Seven“ mit „Die Rückkehr der glorreichen Sieben“ zu verwechseln. Unbedingt empfohlen seien Goldmans erhellende Darlegungen vor allem Filmkritikern, die die Aufgaben von Drehbuchautor und Regisseur nicht zu trennen vermögen. Soll’s ja geben, sowas. (20.15 Uhr, Kabel 1)

Seelenverkäufer

„Herz über Bord“

In Sachen Kardiologie ist und bleibt das ZDF die erste Adresse. Auch auf hoher See werden Operationen am offenen Herzen problemlos bewältigt.

(20.15 Uhr, ZDF)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen