piwik no script img

kellers randspurSamstag

Abnahmebereit

„Ich will doch nur, dass du mich liebst“

Magere Zeiten bei Vox: Zuvörderst legt ein Spielfilm aus französischer Fertigung dar, wie elterlicher Ehrgeiz eine zum Ballett strebende Tochter in den Hungerwahn treibt. Im Anschluss erledigt „Spiegel TV“ (22.10 Uhr) die journalistische Aufbereitung des Themas und weiß: Mühsam ist der „Weg der Deutschen zur körperlichen Perfektion“. (20.15 Uhr, Vox)

Abzugsfähig

„Zwei glorreiche Halunken“

Der deutsche Titel unterschlägt mit dem Dritten im Bunde auch das geometrische Gestaltungsprinzip dieses unübertrefflichen Westerns von Sergio Leone: „Il buono, il brutto e il cattivo“ bilden das Dreieck, das sich am Ende in einem Kreis zusammenfindet, aus dem es für einen der Burschen kein Entkommen mehr gibt. (23.10 Uhr, RTL II)

Aufgestockt

„Der Diamantencoup“

Wenn bei RTL II alles und jeder, der es verdient hat, erledigt worden ist, wechselt Lee Van Cleef zur ARD, um sich mit anderen Veteranen wie Karen Black, Lionel Stander und unserem deutschen Gesandten Peter Carsten in einem italienischen Caper-Movie mit dem Originaltitel „The Rip-off“ ein Gnadenbrot zu verdienen. (0.20 Uhr, ARD)

Abgebrannt

„Der Preis für eine Million“

Anders als Meisterdieb Van Cleef wollen John Cusack und Michael Rapaport ihr Geld mit ehrlicher Arbeit verdienen. Allein, man lässt sie nicht. Groß ist daher die Freude, als sie, die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit, einen Sack mit 1,2 Millionen Dollar auf der Straße finden. Die Frage aber lautet, ob sie mit dem unverhofften Reichtum glücklich werden. Debi Mazar, Benicio Del Toro, Michael Madsen und James „Mr. Soprano“ Gandolfini vervollständigen das Ensemble der Tragikomödie. (2.00 Uhr, ARD)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen