kellers randspur: Samstag
Höhenrausch
„Blue Tornado – Männer wie Stahl“
Unter italienischer Regie wurde Dirk Benedict 1990 vom „A-Team“ (Sonntag, RTL, 10.15 Uhr) zur Fliegerei versetzt und spielt mit Ted McGinley, dem Nachbarn der unverwüstlichen „Schrecklich netten Familie“ (Pro 7, 12.50 Uhr/13.20 Uhr), am Firmament ein wenig „Top Gun“, als sie unversehens in den Gegenverkehr geraten und mit zwei blendend hellen UFOs zu tun bekommen. Weiter unten tippen sich alle außer der gutgläubigen Patsy Kensit sanft an die in Falten geworfenen Stirnpartien. Die Fliegerehre und insbesondere die angepeilte Filmlänge von 85 Minuten machen es nötig, dass Mr. Benedict auf seiner Beobachtung beharrt. (12.45 Uhr, Vox)
Tonart
„Top of the Pops Awards 2001“
Hier wie auch morgen auf RTL 2 bei „The Dome 20“ gehört Wyclef Jean zu den Geladenen. Aber, liebe Kinder, setzt euch oder haltet euch an Mamas Rockzipfel fest: Der Mann kann gar nicht singen, sondern hat die Suche nach dem richtigen Ton zur individuellen Stilart erhoben. Nur damit ihr’s wisst.
(16.45 Uhr, RTL)
Mandat
„Der schwarze Sheriff“
Die Hauptdarsteller Louis Gossett jr. und Clu Gulager stammen aus den USA, Produktion und Ausstrahlung aber übernahm die britische BBC, erzählt doch der Film die Geschichte des Mitte der 60er inaugurierten ersten afroamerikanischen Sheriffs. Seine Wahl durch die überwiegend schwarze Bevölkerung verdankte der eigentlich als Prediger tätige und darum
im Dienst stets unbewaffnete Tom Hayward nicht zuletzt gewissen Machenschaften des weißen Establishments, das ein von einem Weißen an einem Schwarzen begangenes Verbrechen vertuschen wollte. In einer Nebenrolle erkennen wir Philip Michael Thomas, später einer der beiden Undercoverboys in „Miami Vice“. (1.55 Uhr, ZDF)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen