piwik no script img

jobrotationModell mit Zukunft

In dieser Zeit sind alle unglücklich, schreibt Frédéric Beigbeder in seinem neuen Roman „39,90 Mark“: die Arbeitslosen, weil sie keine Arbeit haben, und die Arbeitenden, weil sie so viel arbeiten müssen. Das klingt banal, aber es beschreibt treffend den real existierenden Kapitalismus. Zu begrüßen ist alles, was diesen krank machenden Zustand wenigstens lindert: die Jobrotation zum Beispiel.

Kommentar von RICHARD ROTHER

Das Idee stammt aus Dänemark – wie vieles, was auf einen sozialstaatlichen Ausgleich von Kapital und Arbeit setzt. Der Kern der Idee, die jetzt in einem Berliner Modellprojekt forciert werden soll: Tritt ein Beschäftigter vorübergehend aus dem Betrieb aus, um sich weiterzuqualifizieren, so nimmt ein Arbeitsloser die Stelle vorübergehend ein. Der Staat beziehungsweise die Arbeitslosenversicherung übernehmen einen Teil der Lohnkosten.

Am Ende haben alle etwas davon – eine Double-win-Situation: der Beschäftigte, weil er aus seinem beruflichen Alltagsstress herausgekommen ist und sich weitergebildet hat; der Betrieb, weil er ohne Personalausfall einen besser qualifizierten Mitarbeiter erhält; der Arbeitslose, weil er Berufserfahrung gesammelt und seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert hat; der Staat, weil so die Arbeitslosigkeit insgesamt zurückgehen könnte.

Bisher allerdings haben gerade mal 252 Arbeitslose der Stadt bei diesem Modellprojekt mitgemacht – in den Betrieben herrscht oft Unverständnis gegenüber eher ungewöhnlichen Maßnahmen. Die Bundesregierung wird zudem erst zu Beginn des nächsten Jahres die Jobrotation als arbeitsmarktpolitisches Regelinstrument einführen. Genügend Zeit also, in den Berliner Betrieben für das Modell zu werben. Damit ein unglückseliger Zustand gebessert wird: dass den einen die Decke auf den Kopf fällt und die anderen nicht wissen, wo er ihnen steht.

bericht SEITE 20

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen