in aller kürze:
Halbnackte Frauen stören Woody-Allen Konzert
Halbnackte Frauen sind während eines Konzerts des Regisseurs und Musikers Woody Allen auf die Bühne der Elbphilharmonie gestürmt. Nach dem Konzert verteilten die Aktivistinnen der Gruppe Femen draußen einen Handzettel, auf dem es laut NDR heißt, sie hätten protestiert, „um den Opfern von sexueller Gewalt eine Stimme zu verleihen“. Allen musste sich immer wieder gegen Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs und Pädophilie wehren. (dpa/taz)
US-Forscher erhält Preis für theoretische Physik
Der US-Wissenschaftler Andrew Millis erhält den mit 40.000 Euro dotierten Hamburger Preis für Theoretische Physik 2017. Der Professor an der Columbia University in New York werde für seine Forschung an Supraleitern ausgezeichnet, teilte die Joachim-Herz-Stiftung mit. Durch Millis’Arbeit sei es gelungen, der verlustfreien Stromübertragung bei Raumtemperatur ein großes Stück näherzukommen. Als Preisträger werde Millis auch nach Hamburg kommen, um dort Impulse in Forschung und Lehre zu setzen. (dpa)
Autos angezündet
Nur wenige Tage nach den massiven Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel haben wieder Autos gebrannt. Am Mittwochmorgen standen in Uhlenhorst fünf Wagen in Flammen. Anzeichen auf einen politischen Hintergrund gebe es nicht, sagte ein Polizeisprecher. (dpa)
Bomben entschärft
Zwei britische Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg sind in Moorburg und Wilstorf unter Wasser entdeckt worden. Eine 500-Pfund-Bombe wurde entschärft. Eine 1.000-Pfund-Bombe sollte im Laufe des Nachmittages unschädlich gemacht werden, wie ein Feuerwehrsprecher mitteilte. (dpa)
Prozess zu Mordversuch
Sie sollen sich verabredet haben, um den Inhaber einer Shisha-Bar zu töten: Heute beginnt vor dem Landgericht der Prozess gegen drei Männer. Sie sollen dem Barbesitzer am 30. Dezember 2016 vor seinem Lokal aufgelauert haben, da einer der Angeklagten in dessen Besitz Bargeld zwischen 40.000 und 80.000 Euro vermutete. Der Barbesitzer konnte sich vor ihren Schüssen in Sicherheit bringen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen