piwik no script img

in aller kürze

Birkenstock-Chef klagt weiter

Birkenstock-Geschäftsführer Oliver Reichert hat gegen ein Urteil des Landgerichts Hamburg Beschwerde eingelegt. Das hatte seine Klage gegen die Künstlerin Ida Ekblad und das Kunsthaus am 13. April abgewiesen. In einer dortigen Ausstellung im Februar/März hatte die Künstlerin Fotos seiner kleiner Tochter verwendet, die sie von einer öffentlichen Birkenstock-Leuchtreklame abfotografiert hatte. Ob die Persönlichkeitsrechte von Reicherts Tochter wirklich verletzt wurden, wird in den nächsten Wochen das Oberlandesgericht Hamburg entscheiden. (taz)

Brand in Gefängniszelle

Bei dem Brand in einer Haftzelle der Justizvollzugsanstalt in Billwerder ist ein Insasse verletzt worden. Er wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht, wie ein Sprecher der Feuerwehr sagte. Es werde davon ausgegangen, dass der Häftling das Feuer vorsätzlich selbst gelegt habe, ergänzte ein Sprecher der Justizbehörde. Durch den Brand am Mittag sei in der Zelle erheblicher Sachschaden entstanden. (dpa)

Stromausfall im Hamburger Norden

Von einem Stromausfall sind am Dienstag mehr als 20.000 Haushalte, 1.300 Gewerbebetriebe und der Bahnverkehr der U 1 betroffen gewesen. Von 12.40 Uhr an habe es in den Bereichen Hummelsbüttel, Langenhorn und Norderstedt keinen Strom gegeben, sagte eine Sprecherin von Stromnetz Hamburg. Bei Bauarbeiten in Poppenbüttel seien Kabel im Erdreich beschädigt worden. (dpa)

Kita-Ausbau fördert Erwerbstätigkeit

Eltern nutzen die relativ gute Kita-Versorgung in der Hansestadt, um sich verstärkt dem Erwerbsleben zuzuwenden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Danach hat sowohl der Anteil der betreuten Kinder im Vorschulalter als auch die Erwerbstätigkeit der Mütter und Väter in Hamburg zwischen 2006 und 2014 stark zugenommen. Allerdings: Fast 92 Prozent der Väter arbeiten, aber nur weniger als 71 Prozent der Mütter, die zudem überwiegend in Teilzeit tätig sind.(dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen