piwik no script img

in aller kürze

Zu dumm zum Wählen

Die Linke muss aufgrund formaler Fehler ihre Kandidaten für die Bundestagswahl neu wählen. Grund sei, dass zwei Landesvertreter, die an der Wahlversammlung Mitte Februar teilgenommen hatten, ihren Wohnsitz nicht wie vom Bundestagswahlgesetz verlangt in Hamburg gehabt hätten, teilte die Partei am Sonntagabend mit. Das sei bei der Versammlung nicht aufgefallen, sagte Landesgeschäftsführer Martin Wittmaack. Die Liste, die vom Europaabgeordneten Fabio De Masi angeführt wird, sei vom Landesvorstand der Partei vor der Schiedskommission angefochten worden, um eine zeitnahe Wiederholung der Wahlen zu ermöglichen. (dpa)

Zu wenig, um viele zu sein

Im Februar wurden in Hamburg 439 Geflüchtete aufgenommen, von denen 263 eine Unterkunft benötigten. Das teilte der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) am Montag mit. Damit seien Hamburg in den ersten beiden Monaten des Jahres 928 Geflüchtete zugewiesen worden – im gleichen Zeitraum des Vorjahrs waren es fast 4.700. Eine Erstaufnahme, in der seit Oktober 2015 zeitweise mehr als 1.000 Menschen untergebracht waren, wurde Ende Februar geschlossen und eine in eine Folgeunterkunft umgewandelt. In ehemaligen Baumärkten und Hallen müssen noch etwa 670 Menschen leben, das sind gut halb so viele wie im Januar. Insgesamt leben 32.700 Menschen in Erstaufnahmen und Folgeunterkünften. (dpa)

Zu schön, um wahr zu sein

Das Spendenparlament hat der Obdachlosentagesstätte „Mahlzeit“ in Altona am Montag einen neuen Kleintransporter übergeben. Damit werden künftig Lebensmittel für das Frühstück und Mittagessen eingekauft, sowie Hausrat und Kleiderspenden für die obdachlosen Gäste abgeholt, wie der Kirchenkreis mitteilte. Mahlzeit bietet viermal pro Woche eine warme Mahlzeit für bis zu 250 Menschen an. Mehr als 100 Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit. Mahlzeit sei ein überzeugendes Beispiel für Hilfe zur Selbsthilfe, sagte Renate Möller vom Spendenparlament. Das Spendenparlament unterstützt pro Jahr rund 60 Projekte gegen Armut, Obdachlosigkeit und Isolation. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen