in aller kürze:
Luft schlecht
Die Habichtstraße in Barmbek gehört zu den Straßen der Republik mit den höchsten Stickstoffdioxidbelastungen. Messungen des Umweltbundesamts hatten im vergangenen Jahr 62 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ergeben – der Grenzwert liegt eigentlich bei 40 Mikrogramm im Jahresmittel. Damit liegt die Habichtstraße laut Forscherangaben vom Dienstag auf Platz sechs, nach viel befahrenen Straßen in Stuttgart, München, Reutlingen, Kiel und Köln. (dpa)
Intendantin bleibt
Die Intendantin des Schauspielhauses, Karin Beier, verlängert um weitere drei Jahre. Der Aufsichtsrat des größten deutschen Sprechtheaters stimmte in seiner Sitzung einstimmig für die Verlängerung von Beier und dem kaufmännischen Geschäftsführer Peter Raddatz bis 2021, wie die Kulturbehörde mitteilt. Beier und Raddatz leiten die Bühne seit 2013. Der Vertrag mit Beier sehe eine Verlängerungsoption auf fünf Jahre vor, während Raddatz die Altersgrenze erreiche. „Diese Vertragsverlängerung gibt uns am Deutschen Schauspielhaus neuen Rückenwind – und bestärkt mich auch darin, die eingeschlagene Richtung fortzuführen“, erklärte Beier. (dpa)
Knäste voll
Die Gefängnisse der Stadt sind nahezu belegt. Insgesamt seien 1.817 der derzeit rund 1.925 zur Verfügung stehenden Haftplätze belegt, sagte eine Sprecherin der Justizbehörde auf Anfrage. Eigentlich hat die Stadt den Angaben zufolge rund 2025 Plätze. Etwa 100 seien derzeit jedoch nicht nutzbar, weil ein Flügel im Untersuchungsgefängnis saniert werde. Es gebe allerdings noch eine Reserve von 55 Haftplätzen. (dpa)
Auf Gleise gefallen
Zwei Männer sind in kurzem zeitlichen Abstand in Hamburg auf Bahngleise gefallen, aber ohne schwere Verletzungen davongekommen. Am Montag verlor ein 61-jähriger Mann am Hauptbahnhof das Gleichgewicht und stürzte ins Gleisbett. Eine Mitarbeiterin der Bahn warnte einen einfahrenden ICE gerade noch rechtzeitig; der Lokführer brachte den Zug noch vor der Unglücksstelle zum Halten. Wie die Bundespolizei mitteilte, konnten Reisende am Bahnsteig den 61-Jährigen retten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen