in aller kürze:
Geschlossenes Heim entrückt
Die für straffällige unbegleitete minderjährige Ausländer geplante geschlossene Unterbringung wird nicht im kommenden Sommer im ehemaligen Gefängnis Blockland eröffnet. Das hat Sozialstaatsrat Jan Fries in der Fragestunde der Bürgerschaft mitgeteilt. Die fachlich zweifelhafte Einrichtung war zunächst als von Hamburg und Bremen gemeinsam betriebenes Heim mit 32 Plätzen konzipiert worden, weil eine Gruppe maghrebinischer Jugendlicher durch so genannte Antanzdiebstähle, durch Klauerei in Läden und durch Schwarzfahren auffällig geworden war. Derzeit kämen maximal sechs Jugendliche für eine derartige Maßnahme in Betracht. Drei von ihnen sitzen im Gefängnis. (taz)
Digital noch bis Oktober
Studierende müssen auch 2017 vorerst nicht auf digitale Literatur verzichten. Vertreter von Kultusministerkonferenz, Hochschulen und Verwertungsgesellschaft Wort haben eine Zwischenlösung für die Zeit bis 30. September erarbeitet. Der Rahmenvertrag zur Nutzung wissenschaftlicher Literatur läuft zum Jahresende aus, den neuen Vertrag wollen die Hochschulen nicht unterschreiben. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen