in aller kürze:
Reederei geht weg
Die insolvente südkoreanische Reederei Hanjin Shipping will ihre Europa-Aktivitäten einschließlich der Tochter in Hamburg schließen. Das Insolvenzgericht habe den Plänen zur Schließung der Hanjin Shipping Europe GmbH & Co. KG in Hamburg sowie den Hanjin-Unternehmen in Ungarn, Polen und Spanien zugestimmt, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap. Die Pläne könnten Ende Oktober oder Anfang November umgesetzt werden, hieß es. Die Mitteilung wurde als Zeichen dafür gesehen, dass sich Hanjin auf eine Abwicklung vorbereitet. (dpa)
Stuhl von HSV-Boss wackelt
Nach dem Absturz auf den letzten Platz in der Bundesliga stellt HSV-Aufsichtsratschef Karl Gernandt die Vereinsführung um den Vorstandsvorsitzenden Dietmar Beiersdorfer infrage. „So eine sportliche Krise gab es in der Geschichte des HSV noch nie. Ich werde da nicht tatenlos zusehen“, sagte Gernandt der Bild, ohne Verantwortliche namentlich zu nennen. Als möglicher neuer Sportdirektor an Beiersdorfers Seite wird nun der Ex-HSV-Profi Nico-Jan Hoogma im Gespräch. (dpa)
Polizei findet Koks
Bei einem Einsatz gegen Drogenkriminalität hat die Polizei im Stadtteil Barmbek-Süd fünf Tatverdächtige wegen des Verdachts des Drogenhandels festgenommen. Beamte hatten am Samstag beobachtet, wie sich ein 38-Jähriger und eine 34-Jährige Drogen bei einem 50-Jährigen beschafften. Ein 35 Jahre alter mutmaßlicher Komplize habe vor der Wohnung gestanden. Die Beamten fanden bei den mutmaßlichen Käufern, Heroin, Crack sowie ein Messer. Beide wurden einem Haftrichter vorgeführt, woraufhin die Wohnung durchsucht wurde. Die Polizei beschlagnahmte über ein halbes Kilogramm Kokain, knapp 3.500 Euro und Equipment. (dpa)
Geburtstagsparty für Seeler
Die Stadt würdigt Ehrenbürger Uwe Seeler zum 80. Geburtstag mit einem Senatsfrühstück. Die Veranstaltung mit Bürgermeister Olaf Scholz (SPD), die traditionell nur so heißt und eigentlich ein festliches Mittagessen ist, werde im Gästehaus des Senats am 28. November stattfinden, sagte ein Senatssprecher. „Der runde Geburtstag eines Uwe Seelers ist auch für den Senat etwas Besonderes.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen