in aller kürze:
Mehrjährige Haftstrafen für Mongols-Peiniger
Wegen der schweren Misshandlung eines Mongols-Rockers hat das Hamburger Landgericht am Freitag fünf junge Männer zu Haftstrafen zwischen zweieinhalb und fünfeinhalb Jahren verurteilt. Eine 21 Jahre alte Mitangeklagte erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr. Nach Überzeugung der Strafkammer hatten die Angeklagten Anfang Januar den 26 Jahre alten Rocker in eine Gartenlaube gelockt und ihn gefoltert. Die drei Hauptangeklagten im Alter von 24, 25 und 21 Jahren hätten sich der gefährlichen Körperverletzung und Freiheitsberaubung schuldig gemacht, die übrigen der Beihilfe. Das genaue Motiv konnte das Gericht nicht aufklären, hielt aber einen Zusammenhang mit Rivalitäten zwischen den Rockergruppen der Hells Angels und Mongols für naheliegend. Während der Urteilsverkündung erlitt eine Zuschauerin einen Schwächeanfall, es kam zu tumultartigen Szenen. (dpa)
A7 für eine Nacht gesperrt
Wegen Brückenbauarbeiten an der A7 nördlich von Hamburg wird die Autobahn in der Nacht zum Sonntag ein weiteres Mal voll gesperrt. Zwischen den Anschlussstellen Schnelsen Nord und Kaltenkirchen ist sie von 21 Uhr am Samstag bis 9 Uhr am Sonntagmorgen nicht passierbar. (dpa).
Handelskammer wünscht Verlegung unter die Erde
Die Willy-Brandt-Straße soll nach dem Willen der Handelskammer in einen Tunnel verlegt werden. Der 1,3 Kilometer lange Abschnitt zwischen Deichtorplatz im Osten und Rödingsmarkt im Westen soll vier der aktuell sechs Fahrspuren aufnehmen, wie die Kammer am Freitag in Hamburg erklärte. Zwei Spuren würden für den Anlieger- und Anlieferverkehr oberirdisch bestehen bleiben. Der Tunneldeckel solle für Wohnungs- und Bürobauten sowie neue öffentliche Räume genutzt werden. Auf diese Weise könnten die Kosten für das Tunnelbauwerk von knapp einer halben Milliarde Euro durch den Verkauf neu entstehender städtischer Grundstücke nahezu refinanziert werden. (dpa)
Air Berlin streicht Technik-Jobs auch in Hamburg
Die Fluggesellschaft Air Berlin will bei ihrem Umbau nach Angaben der Gewerkschaft Ver.di bundesweit nahezu 500 Stellen in ihrer Techniksparte streichen, darunter auch in Hamburg. Die Flugzeuge sollten künftig nur noch in München, Düsseldorf und Berlin gewartet werden, sagte die Ver.di-Luftverkehrsexpertin Anja Schlosser am Freitag im Rundfunk Berlin-Brandenburg. Air Berlin hatte Ende September den Wegfall von bis zu 1.200 Arbeitsplätzen angekündigt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen