piwik no script img

in aller kürze

315 mutmaßliche Dealer und Käufer festgenommen

Die Hamburger Polizei hat durch ihre verstärkte Anwesenheit in den Stadtteilen Sternschanze, St. Pauli und St. Georg seit April mehr als 315 mutmaßliche Drogendealer und Käufer festgenommen. Bei den mehr als 230 Einsätzen sicherten die Beamten größere Mengen Marihuana, Kokain sowie Heroin und stellten 2.000 Strafanzeigen. Bislang wurden laut NDR etwa 4.500 uniformierte Polizisten und Zivilfahnder eingesetzt. (dpa)

Bienenseuche verbreitet sich

Bei drei Bienenvölkern in Neugraben-Fischbek wurde eine ansteckende Bienenseuche mit dem Namen Amerikanische Faulbrut festgestellt, berichtet das Bezirksamt Harburg. Die Krankheit tötet Bienenlarven. Für ausgewachsene Bienen und den Menschen ist die Faulbrut ungefährlich. Auch der Verzehr von Honig ist unschädlich. (taz)

Elektroschocker für die Polizei

Nach den Schüssen von Polizisten auf einen offenbar psychisch kranken 38-Jährigen in Neu-Allermöhe hat die Deutsche Polizeigewerkschaft gefordert, die Beamten mit Elektroschock-Pistole auszustatten. Die Polizei brauche die sogenannten Taser, weil es immer mehr gewaltsame Übergriffe auf Beamte gebe, sagte der stellvertretende Landesvorsitzende, Freddi Lohse, am Montag. (dpa)

U4 wird billiger

Der Ausbau der U-Bahnlinie 4 in Richtung Elbbrücken wird nach Angaben der Hochbahn weniger kosten als vorgesehen. „Wir werden um einen zweistelligen Millionen-Betrag unter den veranschlagten Kosten von rund 180 Millionen Euro bleiben“, berichtete der Technikvorstand Jens-Günter Lang. Das Projekt liege im Zeitplan. Im Winterfahrplan 2018 solle die erste U-Bahn bis zur neuen Station Elbbrücken östlich der Hafencity fahren, bekräftigte Lang. (dpa)

Weniger Kreuzfahrten

Norwegian Cruise Line fährt im kommenden Jahr deutlich seltener ab Hamburg als ursprünglich geplant. Im Januar hatte die US-Reederei gemeldet, dass es zwischen Mai und Oktober 2017 insgesamt 19 Abfahrten mit der „Norwegian Jade“ geben soll. Jetzt wurde die Zahl auf sechs im Juni und Juli reduziert. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen