in aller kürze:
Senat für reine Luft
Die Arbeiten am Luftreinhalteplan der Stadt würden „unter Hochdruck fortgesetzt“, beteuert Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). „Wir haben das Ziel, diesen so rasch wie möglich vorzulegen“, versicherte er, ohne ein konkretes Datum zu nennen. Am Donnerstag hatte das Verwaltungsgericht Hamburg dem Senat dafür eine Frist bis Ende Juni 2017 gesetzt und ein Zwangsgeld verhängt. (taz)
Wirtschaft fordert schöneren Hafen
Die Verband der norddeutschen Wirtschaft hat heftige Kritik an der Hamburger Hafenbehörde HPA und der Wirtschaftsbehörde geübt. „Der aktuelle Zustand des Hamburger Hafens sorgt für einen kapitalen Imageschaden“, sagte Uli Wachholtz. Das Schlick- und Baustellenmanagement der HPA strapaziere die Nerven. (dpa)
Mehr Murren über Fluglärm
Die Zahl der Beschwerden über nächtlichen Fluglärm sind massiv gestiegen. Das meldete der NDR unter Berufung auf die Bürgerinitiative für Fluglärmschutz in Hamburg und Schleswig-Holstein. Demnach waren es mit 19.606 Beschwerden im ersten Halbjahr mehr als doppelt so viele wie im ganzen Vorjahr (9.340). Die meisten kamen aus dem Bezirk Wandsbek sowie dem Landkreis Stormarn. Die Umweltbehörde bestätigte die Zahlen zwar, wies aber darauf hin, dass dahinter nur eine relativ kleine Anzahl von Personen stehe. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen