in aller kürze:
Linke verabschiedet Flüchtlings-Leitlinien
Der Landesvorstand der Linkspartei hat einen Antrag „Flüchtlingspolitische Leitlinien –für eine solidarische und menschenwürdige Flüchtlingspolitik“ verabschiedet. Der Antrag soll in November auf dem Landesparteitag weiter beraten werden. „Wir fordern den Senat auf, in Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft, den Bezirken und den Hilfsorganisationen ein Programm zur Unterbringung, Betreuung, Einbeziehung und Teilhabe von Flüchtlingen zu entwickeln“, so Landessprecher Rainer Brenecke. (taz)
Mehr Männer in den Kitas
In den Hamburger Kitas wächst die Zahl der männlichen Mitarbeiter: Anfang März waren nach Angaben des Statistikamte Nord 1.424 Männer beschäftigt, gut zehn Prozent mehr als im Vorjahr und fast 31 Prozent mehr als im Jahr 2010. Die Wahrscheinlichkeit für Kinder, auch von Männern betreut zu werden, ist dagegen kaum gewachsen: Weil sich die Gesamtzahl der Beschäftigten erhöhte, blieb der Anteil der männlichen Mitarbeiter nahezu konstant bei knapp elf Prozent; fünf Jahre zuvor lag er bei zehn Prozent. (dpa)
Noch mehr Werbung
Das Wochenblatt der Funke Mediengruppe wird von November an zweimal pro Woche zugestellt. Das Anzeigenblatt wird nicht nur zur Wochenmitte, sondern zusätzlich auch am Samstag herausgebracht. Der Geschäftsführer der Zeitungsgruppe Hamburg, Ove Saffe, begründete die höhere Taktung mit den sehr guten Erfahrungen bei Lesern und Anzeigenkunden in fast 40 Jahren Wochenblatt. (dpa)
Alphörner auf Energieberg
Zum Saisonende des Hamburger Energiebergs Georgswerder tritt das „Alphorntrio Königsgrund“ am 31. Oktober auf dem 40 Meter hohen Hügel auf. Das Bläser-Trio versprühe Schweizer Feeling und zaubere eine halbe Stunde lang echtes Alpenflair bei toller Aussicht auf Hamburg, teilte die Stadtreinigung vorab mit. Die ehemalige Giftmüll-Deponie wurde 2013 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA). Windräder, eine Photovoltaikanlage und auch die Deponiegase werden für die Energiegewinnung genutzt. Die Stadtreinigung bietet regelmäßig Führungen an, etwa zur Vogelwelt, die sich mittlerweile dort angesiedelt hat. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen