piwik no script img

in aller kürze

Lehrstellen für Flüchtlinge

30 junge Flüchtlinge werden am 1. November eine Ausbildung in einem Handwerksberuf beginnen, teilte die Handwerkskammer mit. Damit sei es innerhalb von acht Wochen gelungen, die Neuankömmlinge in eine duale Ausbildung zu bringen. Die Männer und Frauen erlernen die Berufe Maler, Lackierer, Gebäudereiniger, Bäcker und Fleischer.  (dpa)

Justizsenator will illegale Einreise entkriminalisieren

Die illegale Einreise von Flüchtlingen soll nach dem Willen von Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) nicht länger unter Strafe stehen. „Der Straftatbestand der illegalen Einreise wird der Lebenssituation von Flüchtlingen nicht mehr gerecht“, sagte Steffen. Er will seinen Länderkollegen auf der nächsten Ministerkonferenz am 12. November in Berlin einen Antrag vorlegen, in dem die Abschaffung des Straftatbestands vorgeschlagen wird.  (dpa)

Gefangener begeht Selbstmord

Ein Gefangener der Untersuchungshaftanstalt (UHA) Hamburg hat sich in der Nacht zum Donnerstag in seiner Zelle das Leben genommen. Der 51-Jährige sei bei der morgendlichen Kontrolle leblos aufgefunden worden, teilte die Justizbehörde mit. Er habe sich mit einem Stoffgürtel am Fenstergriff erhängt. Dem 51-Jährigen wurden versuchter Mord und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.  (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen