in aller kürze:
Polizeigewerkschaft funktionalisiert Flüchtlinge
Anlässlich einer Massenschlägerei am späten Sonntagabend in der Zentralen Aufnahmestelle für Flüchtlinge in Habenhausen warnt die Gewerkschaft der Polizei vor der Überlastung der Ordnungshüter. Die Flüchtlingsunterkünfte müssten, nach Meinung des GdP-Landesvorsitzenden Jochen Kopelke, durch private Sicherheitsdienste bewacht werden: „Meine Kollegen können nicht überall sein.“ Die Überwachung des Straßenverkehrs finde faktisch nicht mehr statt, weil sich Polizeikräfte aus dem ganzen Stadtgebiet für einen Großeinsatz sammeln würden. (taz/dpa)
Bremer tastet sich an Weltspitze heran
Der Pianist Artem Yasynskyy, Absolvent der Hochschule für Künste, gehört zu den drei FinalistInnen der Honens Piano-Competition, die in Calgary ausgetragen wird. Schon das Erlangen der Endrunde des im Dreijahresrhythmus ausgetragenen Klavierwettbewerbs wird mit 10.000 Kanadischen Dollar belohnt. (taz)
Turnhallen zu Unterkünften
Voraussichtlich wird Bremen in den kommenden Wochen weitere Turnhallen zu Flüchtlingsunterkünften umwidmen. Das teilte die Sozial- und Sportsenatorin Anja Stahmann (Grüne) angesichts der Debatte um die damit verbundenen Einschränkungen des Sportbetriebs mit. (taz)
CDU will hoch hinaus
Wegen des wachsenden Wohnraumbedarfs regt die CDU-Fraktion in der Bürgerschaft eine höherstöckige Bebauung im Hulsberg-Viertel an. Es sei denkbar, auf dem 14 Hektar großen Gelände am Klinikum Mitte bis zu sechs Stockwerke hohe Wohnhäuser zu errichten: Immerhin sei auch das Krankenhaus selbst bis zu sieben Etagen hoch, so Baupolitikerin Silvia Neumeyer. Bremen müsse, „jede vorhandene freie Fläche so effektiv wie möglich nutzen“. Laut einer Anfang des Monats vorgelegten Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft hat Bremen allerdings keinen Bedarf an zusätzlichen Wohnungen. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen