piwik no script img

in aller kürze

Voll bekleidet in die Schule

Die katholische Sophie-­Barat-Schule geht gegen allzu freizügige Kleidung im Unterricht vor. Die Schulkonferenz aus Lehrern, Eltern und Schülern habe zum neuen Schuljahr mehrheitlich einen Dresscode für Schüler und Schulmitarbeiter beschlossen, teilte der Katholische Schulverband mit. Unter der Überschrift „Was wir nicht sehen wollen“ sind dort aufgeführt: „Brustansatz, Bauchfreiheit, Unterwäsche/Unterhosen, zu viel Oberschenkel“. Im Dresscode heißt es weiter: „Dabei kann allzu freizügige und nachlässige Garderobe ungute Gefühle auf Lehrer-, aber auch auf Schülerseite hervorrufen.“  (dpa)

Polizei erwägt Demo-Verbot

Die Hamburger Polizei prüft ein Verbot des „Tags der Patrioten“ in der Hamburger Innenstadt. Die von rechten Gruppen angemeldete Demonstration gegen Flüchtlinge ist für den 12. September geplant. Derzeit würden die Fakten und Hintergründe gründlich untersucht, sagte ein Polizeisprecher. Der Verfassungsschutz stuft die Versammlung als „rechtsextremistisch“ ein. Zu dem Aufmarsch werden 500 Teilnehmer erwartet. Mehrere Initiativen haben bereits zu Gegendemonstrationen aufgerufen. Die Hamburger FDP hat unterdessen die Polizei davor gewarnt, den polizeilichen Notstand auszurufen. Das sei mit der Demonstrationsfreiheit nicht zu vereinbaren.  (dpa)

FC St. Pauli verstärkt sich

Unmittelbar vor der Zweitliga-Partie beim FSV Frankfurt am Sonntag hat der FC St. Pauli Jeremy Dudziak von Borussia Dortmund verpflichtet. Der 20-Jährige, der im März diesen Jahres beim 3:2 gegen Hannover 96 sein Bundesliga-Debüt gefeiert hatte, unterschrieb bei den Kiezkickern einen Vertrag bis 2018.  (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen