iWatch fürs iPhone: Apple dreht an der Uhr
Keine Lust, das Handy aus der Handtasche zu kramen? Mit Apples intelligenter Uhr iWatch könnte dieses Problem gelöst sein. Aber tickt sie wirklich?
Handy verlegt, was nun? Wer kennt das nicht. Jetzt soll es Hilfe geben. Einmal mit der iWatch einen Alarm senden und schon meldet sich das iPhone. Entfernt sich das iPhone aus der Reichweite der iWatch, wird der Alarm automatisch ausgelöst. Klingt nach einer guten Idee. Aber der iPhone-Nutzer wird auch ohne iWatch weiterleben können, auch wenn es sicherlich wieder einmal ein Apple-Gadget ist, welches wieder einmal als „nice to have“ gelten wird.
Was ist die iWatch? Apples neuester Clou! Laut New York Times soll das Unternehmen an der intelligenten Uhr arbeiten.
Die neue Apple-Uhr ist als Steuerzentrale für Apple Produkte wie iPhone und iPad gedacht und soll der neue kleine Assistent des Uhrenträgers werden. Egal ob Anrufe annehmen, Nachrichtendienste wie Twitter, Facebook oder Emails lesen oder Erinnerungen an Termine, die iWatch kümmert sich um alles. Das kleine fleissige Helferlein an deinem Arm wacht über deinen Tagesablauf und steht dir zur Verfügung, falls du mit deinem iPhone oder iPad kommunizieren oder Befehle erteilen willst.
Die iWatch wird keine Revolution auf dem IT-Markt sein. Bereits der iPod nano 6 kann auf eine Armbanduhr gesteckt und als Uhr genutzt werden. Funktionen wie Radio, iTunes und Schritt/Herzfrequenzzähler stehen so bereits zur Verfügung. Auch ist die Idee einer Smartwatch nicht neu. Hersteller wie Cookoo oder auch Sony bieten bereits eine Smartwatch an, die in Zusammenspiel mit Android Handys funktionieren.
Jedoch ist eine Fernsteuerung anderer Apple Produkte bisher nicht möglich. Der grosse Durchbruch soll darum die Gerätekopplung durch Bluetooth werden. Dank der neuen sparsamen Bluetooth 4.0 Version werden zusätzlich längere Akkuleistungen ermöglicht.
Ein akut wichtiger Punkt wird das Design der iWatch sein. Apple setzt bekanntlich auf Wiedererkennungswert: „As simple as possible.“ So wird wohl auch eine Apple Uhr mit schlichtem Design und wenig Schnickschnack zu brillieren versuchen. Eine Frage wird auch die Anzahl der Buttons für die iWatch sein. Kriegt die iWatch Apples legendären Home-Button? Wird die iWatch auch durch die „Slide-Funktion“, wie das iPhone oder iPad, entsperrt?
Die iWatch macht ohne iPhone wenig Sinn, da die meisten Funktionen nur in Zusammenarbeit mit dem iPhone laufen. Apple schafft so bewusst Abhängigkeiten in ihrer Produktpalette, wie dies bereits mit iTunes für iPhone oder auch iPad der Fall ist. Ein Kassenschlager könnte es trotzdem werden. Auch das iPad ist zuerst als schönes Gadget abgestempelt worden und wurde dann ein Bestseller.
Aber allen Gerüchten zum Trotz: Auch ein Apple-Fernseher war schon einmal im Gespräch. Doch vorgestellt wurde bisher noch nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!