Roland Schimmelpfennigs Stück „Spam“ erzählt vom Abbau der Rohstoffe, die in unseren Handys landen. Den besten Auftritt hat Bühnenbildner Wilfried Minks.
Der US-Konzernt erklärt, dass Hacker auf mobile Geräte wie das iPhone und das iPad zugreifen können. Wann und wie Apple davon erfahren hat, bleibt unbekannt.
Eine App soll Medizinern helfen, Röntgenbilder richtig zu interpretieren. Neben Testaufgaben ist auch ein Austausch der Ärzte über reale Problemfälle möglich.
Die New Yorkerin Anna Jane Grossman bringt Hunden bei, ein Tablet zu benutzen. Die ersten Apps gibt es bereits. So können die Tiere sogar als Orakel dienen.
Im Ausland eröffnen erste iPad-Schulen – und hier gibt es kaum Bildungsprogramme mit neuen Medien. Schadet es Kindern, wenn sie früh auf Tablets wischen?
Berlin, Hamburg, Frankfurt – überall wird konferiert, um das mobile Lernen zu feiern. Wo bleibt der Praxistest mit Lehrern? Und was ist digitale Didaktik?
Karten von Google können künftig auch wieder auf iPhone und iPad abgerufen werden. Im Gegensatz zu den alten Maps sollen sie schneller geladen werden können.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“