iPad-Konkurrent für Afrika: Sternenlicht statt Apfelkraft
Ein kongolesischer Unternehmer hat ein Tablet entwickelt, das auf dem afrikanischen Markt mit Apple konkurrieren soll. Hergestellt wird das Android-Gerät aber in China.
Im Tablet-Geschäft ist Apple mit seinem iPad weltweit nach wie vor die Nummer eins. Konkurrenzprodukte mit Googles Android-Betriebssystem von Samsung, HTC und anderen Firmen liegen im Markt deutlich hinten. Verone Mankou, Gründer des Technik-Start-ups VMK aus der Republik Kongo, will nun zumindest für den afrikanischen Markt ein tragfähiges Wettbewerbsprodukt schaffen: Mit dem Tablet Way-C („Licht der Sterne“), dessen grundlegende Technik selbst aus Zentralafrika stammt.
Die ambitionierte Idee kostet Mankou, der erst Mitte 20 ist und den Präsidenten seines Landes in Sachen IT berät, ein Startkapital in sechsstelliger Euro-Höhe. Dafür kann jedes der Apple-like elegant gestalteten Tablets den Schriftzug „Entwickelt und gestaltet im Kongo“ tragen. Die Produktion selbst hat der Jungunternehmer allerdings nach China ausgelagert. „Das hat den simplen Grund, dass es hier bei uns derzeit noch an passenden Fabriken fehlt“, sagt Mankou. Außerdem sei die Herstellung in Asien derzeit deutlich günstiger als in Afrika.
Ganz billig ist das Way-C trotzdem nicht: 230 Euro kostet das Gerät, das in Zusammenarbeit mit einem Mobilfunkanbieter vermarktet wird. Das ist immerhin rund die Hälfte des Preises, den Apple für sein preisgünstigstes iPad verlangt. Mankou meint, er habe keine technischen Kompromisse beim Way-C eingehen wollen. Den ursprünglichen Plan, ein Billig-Tablet für ärmere Zielgruppen zu schaffen, habe VMK deshalb zunächst aufgegeben.
Technisch läuft das VMK-Tablet mit Googles Android-Betriebssystem „Gingerbread“. Die neueste Version ist das zwar nicht, doch Mankou will sie an afrikanische Verhältnisse angepasst haben. So hilft er lokalen Programmierern, eigene Anwendungen für das Way-C zu entwickeln – vom sozialen Netzwerk über das Hilfsprogramm für Bauern bis hin zur lokalen Shopping-Lösung. Um für das Tablet zu programmieren, reicht die übliche Android-Entwicklungsumgebung. VMK will Apps, die für das Tablet optimiert sind, auf seiner Website präsentieren.
Innendrin ein typisches Android
Ansonsten steckt im Way-C das, was man auch von anderen Android-Tablets kennt: Das Gerät bietet 4 Gigabyte Speicherplatz mit Erweiterungsmöglichkeit und ist mit einem 7-Zoll-Bildschirm mit kapazitiver Multitouch-Bedienung sowie WLAN-Empfang für drahtloses Internet ausgestattet.
Der eingebaute Prozessor ist 1,2 GHz schnell. Bei einem Gewicht von knapp 380 Gramm soll der Akku mindestens vier Stunden im Internet-Betrieb durchhalten, 3D-Spiele sind ebenso möglich wie die Wiedergabe von Flash-Videos. Die Bildschirmauflösung beträgt 800 mal 480 Bildpunkte. Ein Mobilfunkmodul ist dagegen nicht eingebaut.
Verfügbar ist das Way-C derzeit in den zwei wichtigsten Städten des Landes – der Hauptstadt Brazzaville und die Erdölmetropole Pointe-Noire. Mankou will das Tablet aber auch in anderen afrikanischen Ländern sowie in Frankreich, wo es eine große kongolesische Minderheit gibt, verkaufen. „Überall dort, wo es Nachfrage gibt.“ Produziert wurden laut Angaben örtlicher Medien bisher 5.000 Stück, die Regierung der Republik Kongo griff Mankou dabei mit Subventionen unter die Arme, von bis zu 50 Prozent der Herstellungskosten ist die Rede.
Das Projekt soll dem Land, das an die deutlich größere Demokratische Republik Kongo grenzt, auch als Leuchtturmprojekt dienen. Firmengründer Mankou sieht Afrika als „schlafenden Giganten“. Start-ups und Inkubatoren seien nun am technologischen Aufwachen der Region beteiligt. Helfen soll dabei auch, dass Marktriesen wie Apple oder Samsung den Markt derzeit noch kaum beachten. „Dabei sollten Tablets allen Menschen zur Verfügung stehen.“ (Mitarbeit: Simone Schlindwein)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator