: homöopathie
Ähnliches durch Ähnliches kurieren
Der Begriff Homöopathie kommt vom griechischen homoios: ähnlich, und pathos: Leiden. Das Prinzip, „Ähnliches durch Ähnliches“ zu kurieren, wurde 1796 von dem Sachsen Samuel Hahnemann formuliert. Er sagte, homöopathische Mittel heilen durch Gegenreaktionen: So wie ein Guss mit kaltem Wasser eine Erwärmung hervorruft. Homöopathie arbeitet mit pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen, die in geringsten Mengen verwendet werden. Eingesetzt wird die Methode gerne bei Erkrankungen wie Migräne, Neurodermitis oder Asthma. Ansatz ist, „den ganzen Menschen“ zu heilen, also auch Gemütssymptome zu erfassen. Größter Verband ist der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) in Bonn. Seit April 2001 gibt es auch eine Homöopathie-Stiftung und ein Homöopathie-Institut in Köthen, wo Hahnemann 1829 den DZVhÄ gründete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen